Erstaunen« Natürlich war der Direktor des Staatsinstituts über den Erfolg der von ihm erfundenen neuen Technik, die er anfangs bei

Abdrücken von Mineralien als Mineralographie oder Mineralotypie bezeichnete und je£t, mit Ausdehnung der Benennungauf die früheren Abdrücke von fossilenFischen und geätjten Achaten Original-

oderNaturselbstdrucktaufte, hocherfreut«Ich fühlemich überzeugt, da§ seit Gutenbergs Erfindung in der Druckkunst keine wichtigere Entdeckung gemacht worden und da§ unser Naturselbstdruck eine neue Ara in der Publikation und bildlichen Darstellung von artistisch­wissenschaftlichen Gegenständen hervorrufen wird«Nach solchen Ergebnissen werden kostspielige Herbarien ihr Ende finden und in Zukunft besser in Buchform auch dem minder bemittelten Fachmann um einen billigen Preis zugänglich sein«

ezüglich des letzteren Punktes hatte er zweifelsohne nicht so ganz Unrecht« Die Physiotypia plantarum Austriacarum, von Alois Pokorny und Konstantin j von Ettingshausen, 1856, des Letzteren Blattskelette der Dikotyledonen, 1861, Entdeckung des neu­holländischen Charakters der Eocenflora Europas,

11862, Album der Flora Österreichs, 1864, Farn­

kräuter der Je^twelt, 1865, sämtlich mit Tafeln illustriert, die mit dem Verfahren des Naturselbstdrucks in der k« k« Hof- und Staats­

druckerei hergestellt worden sind, bieten dem Fachmann wie dem Laien für den Mangel an Originalen vollwertigen Ersatj* Die 1873 erschienenen fünf weiteren Bände der Physiotypia waren aber aller­dings, wie es scheint, nichts anderes mehr als ein seitens der k« k« Hof-

und Staatsdruckerei trotj ihrer beschränkten Mittel unternommener Versuch, eine Technik, von der man sich seinerzeit so viel verhofft, nicht gänzlich eingehen zu lassen« Die photomechanischen Repro­duktionsverfahren hatten mittlerweile mit ihren enormenFortschritten den Naturselbstdruck bedeutend überholt«

ie Versuche, von Pflanzen, sei es im frischen, sei es im getrockneten Zustand, Abdrücke zu gewinnen,

» . 1LII ^AwUUV/K.Il<wlvIl 4/Uald.nU, ilDU.iU.WlVv 4>U gCWlliliCllj

^Y( reichen ziemlich weit zurück« Ein im Hamburgischen

Museum für Kunst und Gewerbe bewahrtes Manu­skript mit dem Titel:Ueber die mancherley Arten

Abbildungen zu verfertigen, eine Vorlesung gehalten 1779 von Johannes Dominicus Schulde, des Werk-,

Abbildungen zu verfertigen, eine Vorlesung gehalten 1779 von Johannes Dominicus Schulde, des Werk-, Zucht- und Armen-Hauses praktischem Arzte gibt, illustriert mit

eingeklebten Probedrucken, von denselben ausführliche Kunde* Das wichtigste Verfahren war das des Hallenser Buchdruckers Johann Gottfried Trampe, der getrocknete Pflanzen auf einer Pappeunterlage