39
der Batteriepole entsprechenden Stellung gesteckt werden.
Bei Anwendung einer gemeinschaftlichen Batterie kann entweder der Kupferoder der Zinkpol mit K verbunden werden, wobei die correspondirenden Stationen der einzelnen Linien die verkehrte Einschaltung haben.
Wien hat das Zink mit K, Kupfer mit der Erde verbunden, Berlin, Triest, Semlin, Pesth die entgegengesetzte Einschaltung.
Für die Translation gelten die früheren Regeln.
Aufgaben ans der Electricitätslehre.
Gesammelt und unter Angabe ihrer Lösungen mit- getheilt von J. B. Winkler, k. k. Obertelegraphist.
(Fortsetzung.)
4. Aufgabe.
(Gegeben bei der Prüfung der Telegraphen-Aspi- ranten i. J. 1863.)
Wie verhält sich die Stromstärke, welche 20 Elemente, deren jedes einen Widerstand = 3 hat, bei einem äussern Widerstande = 130 entwickeln, zu der, die 30 Elemente derselben Art jedoch von viermal grösserer Oberfläche bei einem Widerstande im Schliessungsleiter =» 300 geben?
Auflösung. Bezeichnet R t den Widerstand eines Elementes der ersten Art dessen numerischer Werth — 3 gegeben ist, so wird der Widerstand eines Elementes der zweiten Art bei dem Umstande, als die Oberfläche dieses letsteren viermal grösser ist, ausgedrückt durch
Man erhält sonach, in dem die elektromotorische Kraft durch die Vergrösseruug der Platten - Oberfläche keine Aenderung erleidet, für die Stromstärke der ersten Combination :
20 E _ 20 E _ 2 E
1 “ 20x3+130 2ÜT * '21
und für die Stromstärke der zweiten Combination:
30. E _ 30 E _ 2 E
8 — 30x1+300 “ WM “ 21*5
Da sich aber Brüche mit gleichen Zählern umgekehrt wie ihre Nenner verhalten, so folgt hieraus:
St: S a = 21-3 : 21 = 213 : 210 = 43 : 42.
Aus diesem Resultate ist zu ersehen, dass beide Combinationen nahezu gleiche Stromstärken liefern.
3, Aufgabe.
(Gegeben bei der Prüfung der Telegraphen-Aspi- ranten i. J. 1861.)
Die Siemens’sche Widerstandseinheit ist der Widerstand einer Quecksilbersäule von 1 Meter Länge und 1 Quadrat- Millimeter Querschnitt. Wie gross ist in dieser Einheit ausgedrückt der Widerstand
eines eisernen Röhrenstückes von 100
♦
Meter Länge, 8 Millimeter äussern und 7 Millimeter innern Durchmesser, wenn das spezifische Leitungsvermögen von Quecksilber zu jenem des Eisens sich wie 1 : 9 verhält ?
Auflösung. Es handelt sich hier vor Allem um die Ermittlung der Querschnittsfläche der Eisenröhre, deren Leitungswiderstand in Siemens’schen Einheiten ausgedrückt werden soll. Dieser Querschnitt ist eine durch zwei con- centrische Kreise gebildete Ringfläche, deren Flächeninhalt bekanntlich gleich ist der Differenz der beiden Kreisflächen, wovon nach obiger Angabe die grössere den Halbmesser r 4 = 4 “ m , die kleinere den Halbmesser r 2 = 3*5 mm hat.
Man erhält daher für den Querschnitt q der Eisenröhre folgenden Zahlenwerth: q r t s n — r a z rt = 50*264 — 38*486 — 11-781 □ mm
Unter Anwendung der bereits (bei Aufgabe 2) besprochenen Formel für die Berechnung der reduzirten Länge eines Schliessungsleiters ergibt sich weiters: