Heft 
2 (1898) Heft 7-8
Seite
104
Einzelbild herunterladen

104

Die elektromotorische Kraft auf

= 0-902.

Für zwei kleine Daniellsche Elemente wur­de gefunden:

S = tang 38° = 0 781286 8 = tang 29o = 0*654304, daher der Widerstand == 1111 S. E.,

die elektromotorische- Kraft = 0*867.

Es wurden demnach für beide Elemente nahezu dieselben Stromstärken und die gleichen Widerstände gefunden, obschon wie gesagt, die Metallflächen bei Daniells Element viermal grösser sind, als bei Schnei­dens Element.

Für alle jene Fälle, wo ausserhalb der Batterie ein grosser Widerstand vorhan­den ist, kann also das Schneidersche Ele­ment mit Vortheil das Daniellsche ersetzen.

Als Localbatterie, oder als gemein­schaftliche Batterie für sehr viele Leitun­gen, müssten die Elemente entsprechend vergrössert werden. Dem grossen Danicll- schen Element, welches nahezu die dop­pelten Flächen des kleinen hat, würde ein Schneidersches entsprechen mit Metallflä­chen doppelt so gross als das beschriebene.

Die dem Kupfer gegenüber stehende Zinkfläche im grossen Daniellschen Ele­mentist 210[[]cm J das Schneidersche Ele­ment, das diesem entspricht, hätte 64[^]cm Zinkfläche.

Die Hauptvortheile, welche also Schnei­ders Element liefert, sind:

Einfachere daher billigere Konstruk­tion, geringerer Materialverbrauch, daher billigere Erhaltungskosten und grössere Stättigkeit. Die Bedienung ist viel einfa­cher, da eine Reinigung der Metalle nicht nothwendig ist. Es ist im Ganzen ein billiges und constantes Element. Auch die Ergebnisse der schon in Gebrauch gekom­menen Elemente, worüber wir nächstens berichten werden, sind übereinstimmend mit obigen Resultaten.

(Schluss folgt.)

lieber die Bedingungen znr Errei­chung des Maximums der Wirkung eines galvanischen Elementes oder einer Batterie hei vorhandenem ausserwesentlichem Widerstande.

Vom k. k. Obertelegraphisten J. B. Winkler.

Die Stromstärke eines galvanischen Elementes vom Widerstande R, welches ohne Anwendung eines interpolaren Leiters geschlossen ist, wird bekanntlich ausge- drüekt durch die Formel:

dagegen die Stromstärke desselben Ele­mentes, durch einen interpolaren Leiter vom Widerstande r geschlossen, durch:

E

R + r. 2 )

Es verhält sich also S: S'= (R -f- r): R

(+-0

. a)

Ebenso führt die Vergleichung der Stromstärken einer aus n-Elementen ge­bildeten galvanischen Batterie, deren Pole zuerst unmittelbar, sodann unter Anwen­dung eines interpolaren Leiters verbunden sind, und für welche man beziehungsweise die Ausdrücke hat:

g nE E

nR R

nE _ E

+ r R + L

1 B

zu der Proportion:

(R + ^): R

und S'=

S: S'

3)

4 )

- O+sb ) 1

>)

Aus den unter a) und b) erlangten Re­sultaten geht zuerst hervor, dass die Strom­stärke sowohl eines einfachen galvanischen Elementes als auch einer mehrelementigen Säule durch das Hinzutreten des nusser-

wesentlicheu Widerstandes r eine Schwä­chung erfährt. Es ist ferner ersichtlich, dass