Pll. 19. Monatlich 2 Aoppel-Uummern. ?. EÜöÜEl' 18/2. D-S" ^reis- Vierteljährlich 25 Kgr. XVIII.
X 7-''.- >
? ^
^LZ7
U^H
' X
M7'
WM
°^WDU
Inhalt drs Hauptblattka; Abbildung Nr. 1 und 2. Paletot aus schwarzem Kaschmir (mit Schnitt). — 3 und 4. Mantel aus Tuch mit Pelzbesatz (mit Schnitt). — 5. Bordüre zur Verzierung von Decken, und dergl. Benetianische Stickerei. — 6 und 7. Zwischensätze. Mignardise. Frivolitäten- und Häkelarbeit. — 8. Fußbank mit Stickerei. — 9 nnd 10. Anzug aus Grosgrain und Kaschmir (mit Schnitt). — 11 und 12. Franz«». Strick- und Häkelarbeit und point-ds-rspris«. — 13 und 14. Kasten zu Schreib-Utenfilien nebst Briefmappe (mit Dessin). — 15. Gesellschaftseoiffüre. — 16 und 17. Details zu Nr. 60. — 18. Medaillon. Weißstickerei. — 19. Bordüre in Weißstickerei. — 20 und 21. Dolman mit Verschnürung (mit Schnitt und Dessin). — 22. Paletot aus Doublestoff (mit Schnitt). — 23 nnd 24. Mantel aus Sammet (mit Schnitt). — 25. Mantel mit Pelerine (mit Schnitt und Dessin). — 26 und 27. Mantel aus carrirtem Wollenstoff (mit Schnitt). — 28—30. Bordüre und Agraffen nebst Quaste» zur Garnitur von Manteln» Paletots und dergl. — 31 und 32. Paletot aus Sammet. — 33 und 34. Mantel aus DclourSstoff (mit Schnitt). — 35 — 37. Spitzen und Zwischensatz von schwarzer Wolle zur Garnitur von Garderobegegenständen. Imitation echter Guipürespitze (mit Dessin).
— 38. Taschentuch-Behälter mit Stickerei (mit Dessin). — 39 und 40. Spitzen in point-laes- und Häkelarbeit. — 41. Gestricktes Carreau zu Bett- oder Wiegendeckeu. — 42 und 43. Zwischensätze. Weißstickerei aus Filetfond. — 44 — 52. Passementerien aus Häkelarbeit» Schnur und Perlen. — 53 — 58. Mantel und Mantelet für Damen (mit Schnitt). — 59 nnd 60. Fanchons anS Tüll mit Stickerei (mit Schnitt und Dessin).
— 61—64. Hausanzüge für Damen und Kinder.
Inhalt des Supplements: Die Schnittmuster zu Nr. 1—4. 9, 10. 20—27, 33. 34. 53. 54, 57—60. Die Beschreibungen ,11 Nr. !—4, 9. 10 . 20 - 27 . 31—34 , 53—58 . 61—64. Die Dessins zu Nr. 13. 14 . 20. 21 . 25, 37, 38. 53, 59 .
Rr. 5. Bordüre zur Verzierung von Decken, Vorhängen und dergl.
Benetianische Stickerei.
Diese Bordüre kann auf feiner Leinwand oder auch auf Batist, Mull oder Nansoc mit Zwirn oder Stickbaum- wolle hergestellt werden. Zu ihrer Ausführung überträgt man zunächst das Dessin aus den gewählten Grundstoff, heftet diesen auf eine Unterlage vonPapier,
Baus- oder Wachsleinwand, zieht dieContou- ren vor und führt die Languet- ten-Stäbe und-Bogen zwischen den Dessin- figuren mit Berücksichtigung der WD Abbildung ^ aus. Die Picots der Langusten - Bogen arbeitet man in der Weise, wie es mit Abbildung Nr. 9 auf Seite 38 des Bazar Von 1872 gelehrt wurde; die Knötchen andenLan- guetten- Stäben sind ähnlich wie die der ^Abbildung Nr. 12 auf Seite 38 desselben Jahrgangs herzustellen. Zuletzt umrandet man die Des- finfiguren mit dichten Languettenstichen und führt innerhalb derselben nach Ab- ^ bildung die Muschen und Bind- löcher sowie die Spitzenstiche aus.
Nach Vollendung der Bordüre wird der Stoff zwischen den Dessinfiguren fortgeschnitten
srs.soo) V-
^7
Xr. 1 rmL 2. kaletot aus soNvarrem LsLodmir. Vorder- und küekunsiellt. Seknitt nnd Nessln-.! Vorder». d. 8nppl., k7r. I Nig. I—5.
Xr. 3 nnä 4. Llantel aus DneU mit kvlLbesLtr. Vorder- nnd IiüeIr3,N8ielit. 8elinitt und Lesedr.: Vorder«, d. 8nppl, Xr. II 6^8—9.
Nr. 6 und 7. Zwischensätze.
Mignardise, Frivolitäten- und Häkelarbeit.
Diese Zwischensätze können zur Garnitur von Wäschegegenständeu. Lussenüberzügen und dergl. verwendet werden. Man arbeitet sie mit drellirtem Häkel gärn Nr. 80.
Nr.6. Zwischensatz aus Mignardise, Frivolitäten- und Häkelarbeit. Zur Herstellung dieses Zwischensatzes bedarf man zweier Mignar- dise-Borten von erforderlicher Länge. An diese arbeitet man die vierblättri- geu Frivo- litätenfign- ren mit einem Faden (Schiffchen) wie folgt:
1 Blättchen aus 2 Dpk.
(Doppelknoten), 4 je durch 2 Dpk. getrennten P.(Picots),
2 Dpk., der nächsten
Oese einer Mignardise - Borte angeschlungen, 2 Dpk.,
3 je durch 2 Dpk. getrennten
P., 2 Dpk. Dichtdaran 1 Blättchen aus: 2 Dpk., 3 je durch 2 Dpk. getrennten P-, 2 Dpk., der dritt- folgenden Oese derselben Borte angeschlungen, 2 Dpk., 1 etwas längeres P., 2 Dpk., 3 je durch 2 Dpk. getrennten P., 2 Dpk. Hierauf arbeitet man noch 2 Blättchen wie die vorigen, wobei man nach Abbildung der an- deren Borte anzuschlingen hat. Somit ist eine Figur vollendet. Die folgenden Figuren werden in gleicher Weise je nach 2 Cent. Fadenzwischenraum hergestellt und nach Abbildung mittelst der längeren P. einander angeschlungen. Zuletzt begrenzt