Ägyptische Muslima auf Esel
Ägyptische Muslima auf Esel
- Beschreibung
Muslima auf einem Esel mit einem männlichen Begleiter, Foto: Hippolyte Arnoux, Albumin auf Karton, um 1880.
Die vollverschleierte Frau war ein häufiges Sujet im Bildrepertoire von kommerziellen Ägyptenfotografen wie Hyppolyte Arnoux.
Der Schleier war in den ägyptischen Städten des 19. Jahrhunderts ein Statusmerkmal. Die Vollverschleierung war die typische Ausgehkleidung von Damen aus der Oberschicht und wurde nicht nur von Musliminnen, sondern oft auch von vornehmen christlichen Ägypterinnen getragen.
Ägyptische Bäuerinnen und Beduininnen trugen hingegen vor allem ein Kopftuch (um die Blick- und Bewegungsfreiheit bei der Haus- und Feldarbeit nicht einzuschränken).
Vollverschleierte Frauen prägten die europäische Vorstellung der „orientalischen“ Frau und waren das Sinnbild des „Fremdkulturellen“. Auch in den Tagebüchern der österreichischen Ingenieure Carl Junker und Alois Negrelli, die wegen der Planung des Suezkanals Ägypten 1847 bzw.1855 Ägypten bereisten, finden sich Zeichnungen von vollverschleierten Frauen.
- Fotograf_in
- Entstehung
- UmfangBreite: 43 cm ; Höhe: 32 cm
- ObjektbezeichnungFotografie (Abbildung)
- Teil von
- InventarnummerBPA-017714
- ThemaMuslim_in / Ägypten / Frauendarstellung / Intersektionalität / Subalternität / Niqab / Esel / Othering / Stereotyp
- Verwandte ObjekteEgyptische FrauenTagebuch von Alois Negrelli (Suezkanal)Ägyptische Muslima auf Esel
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Klassifikation
Lizenz-/Rechtehinweis