Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

4

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. Vorstoßen und Hoch-stoßen der Arme. 3. Vor- und Seitbeugen des Kopfes.

Spiele: Wie im I. Monat.

IH. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Bildung einer(mehrerer) Stirn-Kreisreihe, hauptsächlich zurFig. 6. Frg. 7. Vornahme von Turnspielen. 3. Bildung derOOOO Flankenreihe: n) linke Flankenreihe (Fig. 6);

d) rechte Flankenreihe (Fig. 7). 4. DieFlanken- und Stirnstellung im Wechsel durch Drehungen der Ein-zelnen.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. Handstütz auf den Hüften. 3. HändeklaPPen. 4. Seitheben und Seithochheben der gestreck-ten Arme.

Spiele: Die Spiele des I. Monates, hiezu:Das böse Ding (derPlumpsack geht um)."

IV. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Richtignehmcnder Flankenreihe: n) nach dem seitwärts linksFig- d. gestellten Ersten (Fig. 8); d) nach dem7) D D ! seitwärts rechts gestellten Ersten; o) nach! ; ; i dem seitwärts links gestellten Letzten; ä)V ^ ^ X, nach dem seitwärts rechts gestellten Letzten^ (Fig- 9).

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. Seitstoßen der Arme.3. Heben und Senken, Vor- und Rückbeugen der Schultern.

Spiele: Die Spiele des I. bis II. Monates, hiezu:Katze undMaus."

Fig. 8.(ZQLL

V. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Das Auflösenund Wiederbilden der Stirn- oder Flankenreihe im Wechsel (Aenderung)der Stellungen.

Spiele: Wie im I. bis IV. Monat.

VI. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Ziehen derFlankenreihe auf verschiedenen Ganglinien unter Führung des Lehrers,erst außer Takt, dann im Takte (versuchsweise), auch schließlich in Be-