Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

Fig. 12.

gleitung mit Gesang: Fig. 10 . Fig. 11 .

a) im Umzüge; d) im ^-^ i"

Bogen (Figur 10); ^ ^ ^ ! ! !> 1

e) in: Schlangenzuge ^ ^^

(Fig. 11); ä) in der gebrochenen Linie (Fig. 12);«) im Kreise rechts (Fig. 13) und links (Fig. 14).

Freiübungen: 1.Wiederholung. 2.Stampf-nnd Zehengang.

Spiele: Wiederholung.

Fig. 13. Fig. 14.

. . , l

^ ^

Fig. 15.

I. Reihe. II. Reihe.

III. Reihe.

vn. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung der Uebungen. 2. Bildungeiner 34gliederigen Säule: n) durchNebenziehen links der Reihen, z. B.

Bildung einer dreigliederigen Säuledurch Nebenziehen links der Vierer-reihen (Fig. 15); t>) durch Neben-ziehen rechts der Reihen, z. B. Bil-dung einer dreigliederigen Säule durchNebenziehen rechts der Viererreihen(Fig. 16).

Freiübungen: 1. Wiederholung.

2. Fußwippen. 3. Kniewippen.

Spiele: Wiederholung.

(-l (2 (Z. 0,6. (z C ^

-_''

-

I. Reihe. II. Reihe. III. Reihe.

VIII. Monat.

Ordnungsübungen:

1. Wiederholung. 2. Oeffnen i«.

der Säule zu einem Abstände <Z (Z Ovon 2 Armlängen mit Hände- ! i i !

fassen, z. B. Oeffnen einer drei-gliederigen Säule von Vierer- ! ! ! !

reihen nach links: a.) Oeffnen der ^ ^ ^

Rotten (Fig. 17); d) Oeffnen der (Z (ZReihen (Fig. 18).

Freiübungen. 1. Wiederholung.3. Hüpfen (14 mal) auf beiden Füßen.

Spiele: Wiederholung.

Fig. 18.

2. Armschwingen.

IX. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Anwendung derUebungen der Reihe auf den Reihenkörper: a) Auflösen und Wieder-