Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

14

Freispringen: Sprung einbeinig aus der Vorschriftstellung rechts(links) vor dem Brette zu mäßiger Weite und Höhe.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Seit- und Quer-hang mit Ellgriff zwischen 2 Leitern in Verbindung mit Beinthätigkeitenund Beinhalten.

Senkrechte und schräge Leitern: Wiederholung.

Klettergerüst: 1. Klettern an einer Stange. 2. Vorübungenzum Klettern am Tau.

II!. Monat.

Ordnungsübungen: Das Einreihungs-Verhältnis nach Reihenund Rotten bestimmter hervorzuheben: a) Stellungswechsel einer (meh-rerer) Rotte und Reihe durch Drehung, z. B. ist eine dreigliederigeSäule von vier Viererreihen gebildet, so können die Einzelnen der II.und III. Rotte, ebenso die II. und III. Reihe eine ^ Drehung rechts(links) ausführen; t>) Auflösen und Wiederbilden einer (mehrerer)Reihe und Rotte, z. B. von einer dreigliedrigen Säule dreier Vierer-reihen können die II. und III. Rotte und die II. Reihe aufgelöstwerden.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. Vor- und Hochheben derArme im Wechsel rechts und links. 3. Heben zum Zehenstand imWechsel rechts und links. 4. Beindrehen aus der gewöhnlichen Stel-lung zur Stellung mit geschlossenen Füßen und umgekehrt im Wechselrechts und links. 5. Kniebeugen im Wechsel rechts und links mitRück-, Vor- oder Seitspreizen des andern Beines. 6. Vor-, Seit- undHochstoßen der Arme im Wechsel rechts und links.

Spiele: Wiederholung.

Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. 2. Hüpfen über dasgeschwungene Seil mit Vz Drehungen.

Freispringen: Sprung einbeinig mit 2 Schritten Angang zumäßiger Weite und Höhe.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Hangeln vorwärtsim Querhange zwischen 2 Leitern mit Ellgriff in 48 Zeiten.

Senkrechte und schräge Leitern: Wiederholung.

Klettergerüst: 1. Wiederholung. 2. Klettern am Tau.

IV. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. Reihungen mitPaaren: ^) aus der Flankenstellung zur Stirnstellung: a) die Zwei-^ia. 37 . icn reihen sich links (rechts) neben die Ersten (Fig. 37); d) die^ ^ Ersten reihen sich rechts (links) neben die Ersten; o) die Reihun-gen a und d im Gehen an Ort und von Ort.