15
L) aus der Stirnstellung zur Flankenstellung: a.) die Zweiten Fig. 38.reihen sich hinter die Ersten (Fig. 38); d) die Ersten reihen sich (7hinter die Zweiten; 0 ) die Zweiten reihen sich vor die Ersten /(Fig. 39); ä) die Ersten reihen sich vor die Zweiten; s) die ^Neihungen n bis ä im Gehen an Ort. ^ Zg
Freiübungen: 1. Handstütz auf den Hüften im Wechsel ^rechts und links. — 2. Seitheben und Seithochheben der Arme Xim Wechsel rechts und links. — 3. Seitbeugen des Rumpfes imWechsel rechts und links.
Spiele: Wiederholung.
Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. 2. Fortgesetztes Hüpfenauf Einem Bein über das geschwungene Seil.
Freispringen: Sprung einbeinig mit 3 Schritten Angang zumäßiger Weite und Höhe.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2. Hangeln mit Rist-griff am inneren Holm einer Leiter in 6—8 Zeiten.
Senkrechte und schräge Leitern: Steigen auf- und abwärtsmit Uebertritt ungleichseitig.
Klettergerüst: 1. Wiederholung. — 2. Kletterschlußwechsel an1 und 2 Stangen.
V. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Reihungen mitViererreihen: ^ ^
^) aus der Flankenstellung zur Stirnstellung: u) Rei- ^ ^ ^ ^hung links neben den Ersten (Fig. 40); k) Reihung rechtsneben den Ersten; 0 ) Reihung links oder rechts neben den ^^
Ersten im Gehen an Ort, dann im Gehen von Ort.
L) aus der Stirnstellung zur Flankenstellung: a.) Reihung Fig. 41.hinter den Ersten (Fig. 41) oder Vierten; d) Reihung vor (7 / / /den Vierten (Fig. 42) oder Ersten; e) Reihung hinter oder ^/ //vor den Ersten (Vierten) im Gehen an Ort, auch im Gehen ^//von Ort. (?'/
Freiübungen: 1. Fußwippen im Wechsel rechts undlinks (Wiegen) in einer Vor- oder Seitschrittstellung. —>
2 . Dreitritt vorwärts. — 3. Dreitrittlaufen vorwärts.
— 4. Liegestütz vorlings. (ll
Spiele: Wiederholung.
Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. —
2 . Springen der Einzelnen über das geschwungene Seil O
beim 3. Umschwünge (der Lehrer zählt die Umschwünge).
Freispringen: Sprung mit Anlauf zu mäßiger Weite und Höhe