Ansicht von Arbeiter:innen beim Bahnbau
Ansicht von Arbeiter:innen beim Bahnbau
- Gesamtobjekt
- Beschreibung
Albumblatt mit Beschriftung: "Arthur Koppel Aktiengesellschaft. Otavi-Bahn: Herero und Ovambo bei der Arbeit an der Bahn."
Kupferdruck O. Felsing, Berlin S. W.
Das Bild zeigt Schwarze und weiße Arbeiter:innen in mehreren Gruppen neben und auf dem Gleiskörper posierend.
Auffällig ist die unterschiedliche Bekleidung der Arbeiter:innen. Die Mehrheit tragt Hosen, Hemden, Jacken und Hüte; ein anderer Teil der Arbeiter:innen ist nur mit Stoffen um die Körpermitte bekleidet.
Die Bildbeschriftung markiert die Schwarzen Arbeiter:innen als Angehörige der lokalen Gruppen der "Herero" bzw. der "Ovambo", ob diese Zuschreibungen für die abgebildeten Personen zutreffen, lässt sich jedoch nicht feststellen. Angehörige dieser und anderer lokaler Gruppen waren als Arbeiter:innen am Bau der Otavibahn (1903-1906) beteiligt. Durch die Kampfhandlungen im Rahmen des Deutsch-Namibischen Krieges (1904-1908), welche auch in unmittelbarer Nähe der Baustellen ausgetragen wurden, kam es ab 1905 zu einem Mangel an weißen Arbeitskräften, welche die Kolonie aus Angst oder aufgrund erschwerter Arbeitsbedingungen verließen. Die Schutztruppe, die militärische Einheit der Kolonie, nahm viele Herero als Kriegsgefangene, welche wiederum als Zwangsarbeiter:innen, beispielsweise auch am Bau der Otavibahn, eingesetzt wurden. Ob es sich bei den Abgebildeten auch um Zwangsarbeiter:innen handelt, ist unklar.
Auffällig ist die unterschiedliche Bekleidung der Arbeiter:innen: weiße Arbeiter sind vollständig bekleidet und tragen Kleidung europäischer Mode, Schwarze Arbeiter dagegen sind sehr unterschiedlich bekleidet; einige tragen dieselben Kleidungsstücke wie ihre weißen Pendants, andere dagegen sind lediglich um die Körpermitte mit Stoffen oder Leder bedeckt. Implizit wird hier verdeutlicht, dass Kleidung ein wichtiges Medium ist, um kulturelle Unterschiede hervorzuheben oder um die eigene kulturelle Identität (in diesem Fall die der deutschen Kolonisatoren) im Kontrast zum "Anderen" (die lokalen Arbeiter) zu bestärken. - Fotograf_in
- Drucker_in
- Entstehung
- UmfangBreite: 34.5 cm ; Höhe: 27 cm
- ObjektbezeichnungKupferdruck ; Albumblatt
- InventarnummerEA-002742-27
- Thema
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Lizenz-/Rechtehinweis
