Albumblatt mit Beschriftung: "Deutsch-Südwest-Afrika. Hereros neben ihrem Pontock." Fotografie auf Untersatzkarton, aus: Fotoalbum mit 75 Originalfotografien und Postkarten.
Dreiundzwanzig (23) Schwarze Personen posieren in zwei Reihen vor einem Rundbau aus Lehm (wird hier als "Pontock" bezeichnet) und Bäumen im Hintergrund. Zwei Personen, ein Junge und ein Mann, am linken Bildrand stehen in größeren Abstand zur restlichen Gruppe, beide verschränken die Arme vor der nackten Brust. Die dritte Person von links trägt einen doppelreihig geknöpften Mantel mit umgeschlagenem Kragen und einen Hut mit breiter Krempe. Die fünfte Person von links ist in einen Umhang oder eine Decke gehüllt. Mindestens zehn der weiblich gelesenen Personen tragen die Lederbekleidung der Herero, einschließlich der Kopfbedeckung ekori. Bei mindestens sieben der abgebildeten Personen handelt es sich um Kinder. Am rechten Bildrand stehen ein Mann und ein Kind ebenfalls etwas abseits der Gruppe. Diese Inszenierung ist als Teil einer kolonialen Bildpraxis unter dem Gesichtspunkt des "othering" zu verstehen ist.