Albumblatt mit Beschriftung: "Deutsch-Südwest-Afrika. Klippkaffern." Fotografie auf Untersatzkarton, aus: Fotoalbum mit 75 Originalfotografien und Postkarten.
Achtzehn (18) Schwarze, männlich gelesene Personen posieren in zwei Reihen (dreizehn hinten stehend, fünf vorne sitzend) von einem Baum, links im Hintergrund ist ein Wagen zu sehen. Vor den Personen liegen Behälter, die teilweise an Stangen befestigt sind, auf dem Boden; möglicherweise zum Transport von Wasser. Vierzehn der Männer sind nur von der Körpermitte abwärts mit kurzen Stoff- oder Lederpanelen bekleidet. Zehn von ihnen halten die Arme vor dem Körper, scheinbar um diesen zu bedecken. Vier Personen tragen langärmelige Hemden.
Die Bezeichnung "Klippkaffer" ist als problematischer Begriff mit rassistischer Behaftung zu verstehen. Die Darstellung von nackten oder nur teilweise bekleideten nicht-weißen Personen ist als Praxis kolonialer Fotografie unter dem Gesichtspunkt des "othering" nicht-weißer Körper zu verstehen.