Albumblatt mit Beschriftung: "Deutsch-Südwestafrika. Klippkaffern." Fotografie auf Untersatzkarton, aus: Fotoalbum mit 75 Originalfotografien und Postkarten.
Dreizehn (13) Schwarze, männlich gelesene Personen posieren sitzend, einige sind der Kamera nur halb oder mit dem Rücken zugewandt. Zwischen ihnen stehen zwei große Schüsseln. Bis auf zwei sind alle nur von der Körpermitte abwärts bekleidet, einer trägt einen Hut.
Die Bezeichnung "Klippkaffer" ist als problematischer Begriff mit rassistischer Behaftung zu verstehen. Die Darstellung von nackten oder nur teilweise bekleideten nicht-weißen Personen ist als Praxis kolonialer Fotografie unter dem Gesichtspunkt des "othering" nicht-weißer Körper zu verstehen.