DSWA, Hinrichtung von Personen
DSWA, Hinrichtung von Personen
- Gesamtobjekt
- Beschreibung
Albumblatt mit Beschriftung: "Deutsch-Südwestafrika. Verbrecher." Fotografien auf Untersatzkarton, aus: Fotoalbum mit 75 Originalfotografien und Postkarten.
Die kleinere, am linken unteren Rand eingeklebte Ansicht zeigt sechs Schwarze erhängte Personen, die nebeneinander von einem Balken hängen. Alle sechs sind gänzlich bekleidet. Links und rechts von ihnen stehen zwei in Uniform gekleidete weiße Männer von der Kamera abgewandt, im Hintergrund sind mindestens fünf weitere Personen zu sehen.
Die zweite, mittig platzierte Ansicht zeigt drei Schwarze erhängte Personen, die an Baumästen hängen. Alle drei sind nackt und von hinten zu sehen.
Während des Deutsch-Namibischen Krieges (1904-1908) war das Erhängen von vermeintlichen Verbrechern eine gängige Bestrafung durch die deutsche Schutztruppe. Die hier gezeigten Personen waren möglicherweise an den antikolonialen Kämpfen der Hererogruppen gegen die Kolonialadministration beteiligt. Solche gewaltvollen Motive fanden unter den Soldaten der Schutztruppe große Beliebtheit; einige wurden als Postkarten reproduziert und an Angehörige in Deutschland versendet. Im Kontext der Kriegshandlungen sind diese Bilder als eine Art Trophäe zu verstehen, die für weiße Betrachter:innen den Triumph der Kolonisator:innen über die lokale Bevölkerung verdeutlichen und durch die Kodierung als "Verbrecher" die tödliche Bestrafung legitimieren sollten. - Fotograf_in
- Entstehung
- UmfangBreite: 31 cm ; Höhe: 23.7 cm
- ObjektbezeichnungAlbumblatt ; Fotografie (Abbildung)
- InventarnummerEA-002910-36
- Thema
Links
- Social MediaShare
- Nachweis
- Archiv
- IIIF
Dateien
Klassifikation
Lizenz-/Rechtehinweis
