Albumblatt mit Beschriftung: "Deutsch-Südwest-Afrika. Ovambo-Frauen." Fotografie auf Untersatzkarton, aus: Fotoalbum mit 75 Originalfotografien und Postkarten.
Die Ansicht zeigt sechs Schwarze Frauen und ein Kleinkind. Die Frauen stehen in einer Reihe nebeneinander, die zweite Frau von rechts hält das Kleinkind auf dem Arm. Die Frau außen links steht um 90 Grad von der Kamera weggedreht, mit dem Blick auf die fünf anderen neben ihr, während die nächsten vier frontal zur Kamera gerichtet sind. Die Frau außen rechts steht mit dem Rücken zur Kamera. Alle sechs tragen ein aus Perlen bestehendes Kleidungsstück um die Körpermitte, ihre Oberkörper sind nackt. Auch tragen alle ihre Haare in langen, dünnen Zöpfen, die über den Rücken fallen.
Die Inszenierung der Frauen lässt keinen Zweifel über die Absicht hinter der Fotografie: Es geht hier um das Zeigen nicht-weißer Körper für ein weißes Publikum. Dies war eine gängige Praxis der Kolonialfotografie. Die Darstellung von nackten oder nur teilweise bekleideten nicht-weißen Personen ist als Praxis kolonialer Fotografie unter dem Gesichtspunkt des "othering" nicht-weißer Körper zu verstehen.