St. Pölten, weicht von der erwähnten hier sonst üblichen Vermahlungs- art einigermassen ah. Es werden nach derselben sieben Gattungen Mehl trockener Vermahlung erzeugt.

Diese sieben Gattungen Weizenmehl sind folgendermassen markirt* 0 Kaiserauszug. III Mundmehl.

I Auszug extra. IV Semmelmehl

II Auszug. V Weisse Pohl.

VI Braune Pohl.

g

du

stl

Ni

|si(

ivo

au

Je

E

Aus einem Metzen erzeugt werden Nr. 0 v I H

in IV .. V

86 87pfündigem schweren Weizen sollen

4°/ 0

20

10

12

12

12

Ucbertrag 70°/ 0

Nr. VI.6

Abfälle . . . . 20,,

Verstaubung und

Abfälle ohne Werth . . 4 ,,

Uebertrag 70°/ 0

Zusammen lOO °/ 0

Hieraus resultiren also:

a) Genusshares Mehl

76°/ 0

b) Futterstoffe als: Kleie , Kleinweizen-

und Fussmehl.20 ,,

Zusammen 96°/ 0

Pfund per nied. österr. Metzen erzielt und zwar:

Mehl Extraroggen ,, Weissroggen . ,, Schwarzroggen Kleie . . . Verstaubung

Nr. 1 5

2 47 3 5

. . 20

. . 3

jisi

jin

igi

I 1 er tr di ;w

Von Roggen wird hier in der Regel aus Waare, welche 80 Wiener

effectiv wiegt, folgendes Ergebniss Pfund

80 Pfund. l

. t

?

Dieser Mahlproducten-Ausstellung hat die Fruchtbörse eine G e- } treideausstellung beigesellt, welche den Zweck hatte, die Gesammt- i production Oesterreich-Ungarns in Getreide und Hülsenfrüchten zur ? Anschauung zu 'bringen und mit der Darstellung der systematisch