Dedendorf mit vertreten, darunter ist namentlich ein Schmelztiegel mit Erzen hervorzuheben.

Ln Kasten Nr. 12 ist zunächst Ober-Oesterreich mit den Funden aus Hallstadt vertreten, die bekanntlich in die etruskische Zeit, Beginn der Eisenzeit, fallen. An diese reihen sich die Thon-, Bronce- und Eisenobjecte aus Kärnten (Graf Wurmbrand).

Im Kasten Nr. 13 folgen die Funde aus Steiermark und zwar Thongefässfragmente und Steinwerkzeuge (Graf Wurmbrand), so wie eine sehr schöne Sammlung von Bronceschmuck und Bronce-Aexten oder Meissein (Joan­neum in Gratz).

Der Kasten Nr. 14 enthält Objecte aus Ungarn und den Nebenländern, worunter besonders die Obsidian-Messer und Fragmente nebst anderen Artefecten von der Tokayer Umgebung (Wolf), die Broncewaffen und Schmuckobjecte (Woldrich), das Broneeschwert und die einzig daste­hende Broncenadel (Graf Wilczek), die kostbare und seltene Sammlung von Bronceschwertern (Graf Schön­born), die interessanten Bronce- und Glasfunde vom Berg Vital imOtoeanerRegiment (Fötterle), sowie die Bronce- Objecte aus der Kamenica-Gora (Graf Wurmbrand) be­sonders hervorzuheben sind.

Der Glaskasten Nr. 15 enthält eine Sammlung von Funden aus dem römischen Eisenwerk zu Gradez in Krain, womit die urgeschichtliche Ausstellung schliesst.

Am Mittelaufsatz Nr. 5 steht ein prächtiges Exemplar des Höhlenbären, ringsherum: die Darstellung der Bezah­nung des Höhlenbären, die Schädel des Höhlenlöwen; 12 Schädel der Broncezeit aus Mähren (Wankel), zwei Skelete aus Ploscha in Böhmen, Broncezeit (Woldrich), ein Schädel aus Olmütz (Jeitteles), vier Schädel der Broncezeit aus Kärnten (Gf. Wurmbrand), ein Bronce- Kessel (Unicum) und eine Urne aus Hallstadt, zwei Urnen aus Rossic in Böhmen, zwei Urnen aus Libochovan in Bömen, zwei Mahlsteine aus dem Attersee, drei Mahl­steine aus Kamp in Nieder-Oesterreich, eine Opferplatte aus Reigern in Mähren.