- 32 -

c) Leinen-Industrie. Diese beschränkt sich zumeist auf die Erzeugung von grober Hausleinwand, welche die Bauern zur Wäsche und für den Hausbedarf verwenden.

Die Spinnerei wird fast allgemein mit Handspin­deln betrieben, die Weberei auf gewöhnlichen Weh­stühlen. Die Brodyer Actien-Flachsspinnerei ist die einzige im Lande. Kolomea liefert den besten Zwilch. Hier und in der Umgebung sind 119 Webstühle in Thätigkeit, ferner sind in Lemberg 105, imPrzemysler Bezirke 585, im Samborer 1304, im Sanoker 2886, im Stanislauer 237, im Stryjer 571 und im ^ölkiewcr 358 Webestühle in Thätigkeit. Viel Leinwand wird auch in West-Galizien in Korczyna beiKrosno, in D^bowiec, in der Umgegend von Gorlice, Rabka, in Andrychöw, wo auch Zwillich erzeugt wird, auch in Przeworsk gewebt.

d) Leder-Industrie. Lederfabriken und grössere Gerbe­reien sind in Galizien sehr stark verbreitet und ist diese Industrie als eine bedeutende zu bezeichnen.

Die erste Lederfabrik in Galizien ist jene des Israel Hauptmann in Bolechöw, welche jährlich zwi­schen 1415.000 Häute verarbeitet. Ausser dieser sind noch Lederfabriken in Bolechöw, Grödek, Drohobycz und Przemyslany. Letztere gehört dem Grafen Alfred Potocki. In Krakau sind vor allen die zwei Lederfabriken des L. Lipiilski und F. Lopatkiewicz hervorzuheben. Grärbereien sindfastin allen grösseren Städten Galiziens vertreten.

Die Schuhmacherei steht auf einer bedeutend hohen Stufe und werden in manchen Orten, wie z. B. in Jaroslau, 89000 Paar Stiefel jährlich erzeugt. In Lemberg sind 279, in Stanislau und Umgebung 490