des amateurs ) u. z. Gemälde älterer Meister; sogenannte Objets d'art der verschiedensten Art (Bronce, Email;, Majolika, Miniaturen, Porcellan, Fayence etc.)
Ausgestellt wurde in dieser Gruppe im Pavillon des amateurs:
— Ausstellungs-Commission Krakau: Vier alte polnische Gürtel.
— Brodyer Israeliten-Bethaus : Eine Schüssel mit Pokal.
— Dom-Capitel von Tarnöw: Drei silberne und vergoldete Altar
kelche, ein silbernes vergoldenes Stehkreuz.
— Gniewosz L, Kenty: Ein Pokal.
— Gniewosz L., Kenty: Eine Uhr.
— Kornfeld, Brody: Ein Pokal.
— Lublin Maria, Brody: Ein Humpen.
— Potocki Alfred, Graf, Uancut: Eine Poreellan-Kaffeesehale aus
der Fabrik von Korec.
— Walewska, Gräfin, Krakau : Ein vollständiges Reitsattelgeschirr
mit Edelsteinen geschmückt. Ein Feldhorrn-Buzdygan. Ein Schild mitCarniolen, Koralenund Türkisen geschmückt. Eine reichverzierte Reitpeitsche. Preis 30.000 fl. Ö. W.
— Wieliczka Bergwerks-Direction : Trinkhorn.
Wodzicki Kasimir, Graf: Ein Pocal mit Elfenbeinverzierungen. Preis 1200 fl. ö. W.
25. Gruppe.
Bildende Kunst der Gegenwart, u. z. Werke, welche seit der zweiten Londoner Ausstellung 1862 geschaffen wurden: Architcctur mit Inbegriff von Modellen, Entwürfen, Skizzen und Aufnahmen architektonischer Werke der Gegenwart; Sculptur mit Inbegriff der figuralen Kleinkunst, Graveur- und Medailleurkunst etc.; Malerei mit 'Inbegriff von Miniatur-, Emailmalerei etc.; Zeichnende Künste (Kupfer-, Stahlstich, Badirung, Holzschnitt etc.).