FORST-PAVILLON.

1 .

:k:_ Staatsforste Ungarns.

K. Finanzministerium in Buda-Pest: General- kaite von 1873 der k. Staat,sforst.e der un­garischen Länder. Nach den vom k. Finanz- ministerinm gelieferten Materiale gezeichnet, in der k. Staatsdrnkerei zn Ot'en im Mass- stahe von 1 =7000°.

2 Postamente mit den Versnclisstähen, an denen die Hauptfestigkeit.en (Druk-, Scheer- nnd Zugfestigkeit) vorläufig von Küche, Tanne, Fichte und Lärche mittelguter Beschaffenheit von 198 Standorten untersucht worden sind, saniint einer Denkschrift, welche das dahei beob­achtete Verfahren, die Untersnchnngsresultate, dann die Art und Weise aiigibt, wie ans lezteren für jeden gegebenen Fall auch die i Biegnngs- mul Drehungsfestigkeit abzuleiten j sind. Die Untersuchungen wurden auf Befehl und Kosten des k. Finanzministeriums j vom k. k. Bergrat,he und Professor Jenny in Wien durchgeführt, und werden fortge- sezt. Die dazugehörige Drnksc.hrift wird vom k. Ausstellungskommissariate auf Begehr an Sachverständige unentgeltlich abgegeben.

Grafische und zifferische Darstellung der Schaftform und des Wachsthnmsganges der Hauptba. umarten der ungarischen Länder, wie der aus selben gebildeten Wälder. 310 fast durchweg in den Staatsforsten gepflogene Erhebungen aus allen Theilen der ungarischen Länder, geordnet nach den ß Kulturgebieten: ungarische Ebene, Bakony- gehivg, Nordkarpathen, Siidkarpathen, slavo- nisclie Tiefebene, kroatisches Gebirg.

Ein Theil der grafischen Zeichnungen er­scheint auf 4 grossen Wandbildern ; die übrigen sind, auf 30 Kartons aufgezogen, in 2 grossen Mappen hinterlegt.

Die dazugehörigen Zahlenreihen sind sammt Text, in 2 Foliobänden enthalten.

3 ungarische Waldbilder in Gestalt von grossen Wandgemälden, auf Befehl und Kosten des k. Finanzministeriums durchge­fühlt vom Wiener Maler Anton Wessely

nach der Natur entnommenen Fotografien. Und »wai: Slavonischer Eichenholzschlag mit allen dort. üblichen Waldarbeiten, Oelgemälde; banater Waldkohlung und ein Stiik Bakonver Wald in Kohle gezeichnet.

Generalstatistik der k. Staatsforste, ver­fasst 1873 im k. Finanzministerium; eine Drnkschrift, welche vom k. Ausstellungs­kommissariate auf Begehr an Sachverständige unentgeltlich abgegeben wird.

Bocsko, k. Forstamt in der Mamia.ros : Buchene Bierfässer und fichtene Salzfässer. Muster­bretter von Stieleiche, Ulmenflader und Esche. Flösser- und Schiffbauwerkwerkzeuge. Modell einer nassen Riese für Scheite.

Das ärarische Grundeigenthum dieses Bezirkes beträgt 125.250 Joche, darunter 108.695 Joche Wald, wovon 4*/ 2 Prozent Nadelholz und 95 V 2 Prozent Lauh- liolz. Dauernde Ertragskraft der Wälder 80.800 Norm.- Klaftern. Gegenwärtiger Abgabesatz 64.200 Norin.- Klaftem.

(Dazu Objekte im Park.)

Breznöbänya (Bries), k. Forstamt im Giifer- direkzionsff eiriete Neusohl der Westkarpathen : Siebreife. Modelle: Graner Bretterfloss, Bazucher Klause, Schlag- und Hebthor der Bazucher Klause, Graner Nachtriftfloss, kleine, mittlere und grosse Wasserriese, Floss mit Weinsteken beladen, Waldkohlstätte.

Das ärarische Grundeigenthum dieses Bezirkes beträgt 90.644 Joche, darunter 82.325 Joche Wald, wovon 61 Prozent Eichte, 28 Prozent Tanne und 11 Prozent Buche. Dauernde Ertragskraft der Wälder 82.947 Norm.-Klaftern. Gegenwärtiger Ab- gabesaz 85.708 Norm. - Klaftern , worunter 28.732 Werkholz. Keine nennenswertlien Holzkapitalüber­schüsse vorhanden; jedoch Hesse die Werkholz- nuznng eine viel grössere Ausdehnung zu, wenn das zu Gunsten des Berg- und Hüttenbetriebes bestellende Montanreservat nicht entgegenstiinde. Preise des Holzes auf demStoke: Brennholz 3' Klafter, hartes 2 3633 0, weiches 1-982 64 G.; Kohlliolz 4' Klafter, hart 2-12 2'96, weich 1 78 2-38 G. Preise des weichen Stamm- und Klozhoizes im Walde, der Kuh.' 8 1 15 6 Kr. } reise der fertigen Hölzer in den Depots zu Bries und Umgehung: Brennholz 4' Klafter,'hart 9, weich 7 G.; Holzkohlen die Mass

1 *