17

11 .

Private Ungarns.

Bachmayer, Biebel und Gotthilf, Konsorzium | in Temesvär. Harte Stämme, Bau- Werk- i und Schnittholz, Wagnerholz und Geräth- j schäften aus dem Walde Ogradina nächst Orsova.

Batthyäny, Gräfin Antonia, Domäne Elesd.

3 Stük Stammscheiben.

Der ganze Waldbesiz beträgt 25.977 Joche, wovon bei 4 Prozent Eiche, 6 Prozent Nadelholz und bei 90 Prozent Buche. In den Buchenwäldern wurde bis | nun 1 / i des Ertrages verwertliet, obwohl dieselben die Ostbahn durchzieht.

Bibel Johann zu Oravicza im Banate. Buchene Fassdauben und buchene Schiebtruhe.

Bornemisza, Baron Theodor zu Maros-Illye in j Siebenbürgen. Eichen- und Buchennuzholz.

Copony M. zu Rosenau bei Kronstadt . 16 Stamm- scheiben einer Eiche. 1

(Dazu die Zu-vvachsl>ei*echnung u. Schaftformtafel imForxtpavillon.) ;

Erdödy, Grafen, Compossessoratsdomäne Makovica j im Komitate Säros. Ein Riesen-Lindenschaft von 90' Länge.

Aus einem 80 Joch grossen Walde von Linden, welche sich alle durch ungewöhnlich schöne und ast­reine, 6090' lange Schäfte auszeichnen, deren Holz sich zu Holzdraht und anderen feinen Holzwaaren vorzüglich eignet. Nächste Eisenbahnstazion Eperies,

5 Meilen entfernt.

Freistädtler Antal zu Kaposvar im Komitate Somogy. Weisseichen- und Buchenstamm­scheiben, Weisseichenstammholz. Wa<mer- holz.

Graner Domkapitel, aus dem Walde Szob in der Somogy. Ein Eichenschaft, Ulmen-und Eschen­schäfte. Wagnerhölzer, Zeughölzer, Fass­dauben und Flader.

Jaszövärer Probstei in Jdszo, Komitat Abauj. Ilainene Radzähne, Fassdauben. Buchen­bretter, Brückenhölzer. Buchene und eichene Schindel. Radfelgen, Speichen.

Pflugbalken, Pflugwagen.

(Dazu Objekte im Forstpavillon.)

Kärolyi, Graf Alois, Domäne Erdöd, im Komitate Szathmär. Balken und Schäfte von Eiche und Buche, Parquetttafeln, französische u. deutsche Eichen- und Buchendauben verschiedener Kategorie.

Keglevich Graf Böla in Bodoka Komitat Torna. Tannene Schnittwaaren. <

(Dazu Objekte im Forstpavillon.)

Leutschau, Stadt, in der Zips. Ein Weiss- kiefernschaft.

Piret Baron Bela, Domäne Diös-Jenö. Baum­scheiben und Nadelpflanzen. Holzkohlen, j

Modelle eines Waldkulturrechens und eines |

Rükerschlittens. Wagnerholz, Weinsteken, Ruder und Rechen.

Popper Leopold Ritter v. Podhragy, in einem vom Aussteller selbsthergesteilten Pavillon. Stammscheiben, Schnittmateriale, Wagner­holz, Bindergeschirre, Pakfassdauben, Wein­pfähle. Modelle und Fotografien. Par- quetten, Rouleauxstäbe, Jalousiebrettchen und Resonanzholz.

Der eigene, im Trencsiner Komitate gelegene Waldbesiz des Ausstellers beträgt 110.000 Joche, 2 / 3 Tanne und Fichte und y 3 Buche, Esche, Eiche, Ahorn und Rüste. In den eigenen, sowie in den vertragsmässig beniizten Forsten werden jährlich bei 2000 Joche abgetrieben mit dem Ergebnisse von 12.000 Norm.-Klaftern Holz , zu dessen Aufarbeitung 23 grosse Wassersägeu, 2 Wasserkunstsägen und 6 Dampfsägewerke dienen, welche sich weiters durch Hobelmaschinen, Parquettfabriken u. Kunsttischlereien ergänzen und abwechselnd bis zu 25 000 Arbeiter be- !-chäftigen. Die Produkte gehen theils per Bahn nach Norddeutschland, theils auf der Waag bis Komorn und von da entweder in die Komitate am rechten Donauufer sogar bis Wien, oder auf der Donau nach Pest, Belgrad und in die Walachei.

| Pressburger Landwirthschaftsverein und für

ihn die Grafen Johann, Stefan, Moriz Pälffy, Fürst Anton Pälffy, Graf Georg Aponyi, die k. Freistädte Modern und Bösing. Stammscheiben, Pfosten und Bretter, Zeug- und Wagnerholz.

Schönborn, Graf Ervin, Domäne Munkacs im Komitate Beregh. Bretter, Pfosten, Stamm­scheiben. Wagnerholz, Spaltholz, fran­zösische und deutsche Fassdauben, Fassreife, Holzgeräthschaften. Eisenbahnschwellen (Wechsel- und Zwischenschwellen).

(Dazu eine Ausstellung im Forstpavillon.)

Schwarz Josef, Mühlsteinfabrik in Wien, Wall­fischgasse 8. Mühlsteinblöke aus den k. Staats­forsten der Westkarpathen mit fertigen Steinen.

Sina Simon, Freiherr v., Güter: Trencsin, Baan, Teplicska und Simongäth. Abschnitte von Buche, Eiche, Tanne, Elzbeer. Elzbeer­stämme, Haiuenausschnitte. Eichene Wein­steken, aspene Schindel. Bretter.

(Dazu eine Ausstellung im Forstpavillon.)

Wallfisch Ch. & Söhne in Arad. 1 Stük Eichenholz. Dauben für ein 325eimeriges Fass. Bahn- und Baueichenholz, kleinere Dauben. Die Dauben verkäuflich per Eimer um 3 G.

Aussteller befasst sich seit 1864 mit der Verarbeitung des Eichenholzes, beschäftigt 200400 Arbeiter, welche sich bei 200 Gr. jährlich verdienen. Die Dauben werden nach Frankreich , Deutschland und Ungarn versendet. Bahn- und Bauhölzer werden für die Bahnen nach Wien geliefert. Der Rohstoff kommt aus dem Arader und Siidbiliarer Komitate und kann mit dem berühmten slavonischen Holze die Konkurrenz bestehen.