bedeutenderen Kohlenbecken u. s. w. mindestens durch wenige Stücke zu repräsentiren und so ein anregendes Bild von der Menge und Mannigfaltigkeit der nutzbaren Mineralproducte des Landes zu bieten.

In gleicher Weise wie die cisleithanischen Vorkommen auch jene aus dem ungarischen Ländergebiete in unserer Ausstellung vollständiger zu vertreten, mussten wir verzich­ten, nur Einzelnes, das uns zu diesem Behufe freundliehst eingesendet wurde, haben wir unseren Sammlungen ange­schlossen.

Die zur Erläuterung der Vorkommen mit eingesendeten Karten haben wir alle zur Ausstellung gebracht, die ande­ren uns mitgetheilten Beschreibungen und Notizen aber werden in den in Bearbeitung begriffenen Publicationen über die nutz­baren Producte des Mineralreiches der österreichisch-unga­rischen Monarchie zu deren Vollendung auch die sämintlichen, durch die Weltausstellung gebotenen Daten benützt werden sollen zur Verwerthung gelangen.

Auge schlossen an die zweite Abtheilung unserer Ausstellung ist die sehr interessante und lehrreiche selbstständige Exposition der Kohlenwerke des Herrn Heinrich Bitter v. Drasch e-War- tinberg, dem wir für seinen Beitritt zu uuserem Unterneh­men zum besten Danke verpflichtet sind. Angeschlossen an die Gruppe der Salze haben wir ferner eine Sammlung* der durch Karl Bitter von Hauer in unserem Laboratorium erzeugten künstlichen Krystalle, deren Verzeichniss von ihm selbst näher erläutert am Schlüsse dieses Cataloges beigefügt ist.