18

n.

48 .

40 .

50 .

51 .

52 .

53 .

54 .

55 .

56 .

57 .

Gangstück vom Aloisi-Gang, Aunaschacht, Blei­glanz.. . . .

Gangstück vom deinen tigang, Bohutin-Schacht,

Bleiglanz.

Gangstück vomSigismundigang, Annaschacht, Blei­glanz.

Gang stück vom oberen Schwarzgrübner-Gang Blei­glanz. Spatheisenstein.

Gangstück vom Ludmilla-Gang, Bohutin-Schacht,

Bleiglanz.

Gang stück vom Alberti-Hauptgang.

Gangstück vom Anuagang, Annaschacht mit Blei­glanz und Blende.

Gangstück vom Strachengang, Lill-Schacht, Blei­glanz Blende, Spatheisenstein..

Gangstück vom Hasengang, Lill-Schacht, Blei­glanz, Blende, Spatheisenstein.

Gangstück vom Segengottes-Gang, Segengottes-

Schacht, Blei glanz, Blende.

Gangstück vom unteren Schwarzgrübner-Gang,Lill- Schacht, Bleiglanz, Spatheisenstein.

K. k. Montan-Aerar.

ä

cS

S-t

Ä

Die vorliegenden Erze repräsentiren den grössten Theil der Gänge, welche auf dem wichtigsten und ertragreichsten der österreichischen Silberbergbaue in Abbau stehen. Diese Gänge setzen in den silurisehen Schichten auf und sind über ein Terrain von G /4 Meilen Länge und 3 / 4 Meilen Breite, also von ungefähr 1 Quadratmeile Kauminhalt bekannt. Das wich­tigste der einbrechenden Erze ist silberhaltiger Bleiglanz. Bei den Gruben sind 8 Fördermaschinen mit 351 Pferdekraft und 6 Wasserhaltungsmaschiuen mit 148 Pferdekraft in Thätigkeit. Bei dem Bergbau, der Aufbereitung und der Hütte waren im Jahre 1871 4552 Mann beschäftigt. Erzeugt wurden 1871