Dokument 
Catalog ihrer Ausstellungs-Gegenstände bei der Wiener Weltausstellung 1873
Entstehung
Seite
19
Einzelbild herunterladen

19

33,671 Münzpfund Silber und 50,099 Zentner Blei im Gesammtwerthe von 1.828,975 fl. An das Verschleisslager wurden von der Hütte abgegeben 1 Pfund Feinsilber für 53 fl. 30 kr., ein Zentner ordinäre Glätte für 12 fl. 15 kr., 1 Zent­ner rothe Glätte für 12 fl. 60 kr. und 1 Zentner Hart-Blei für 14 fl. 48 kr.

e) Aus den kristallinischen Gesteinen der Bukowina 58. B1 e i g 1 a n z mit Eisenkies von Kirlibaba.

G r. - o r. Religionsfond.

Die Erze finden sich in Begleitung von Spatheisenstein in Lagen von Thon- und Graphitschiefer, im Liegenden des Magneteisenstein führenden Hornblendegneisses.

f) Aus den kristallinischen Gesteinen -der Central-Alpen.

59.60. Bl ei glanz vom Schneeberg bei Sterzing in Tirol.

K. k. Montan- Ae rar.

Das Erz findet sich in Begleitung von Zinkblende, Ankerit und Spatheisenstein, dann seltener Magneteisenstein, Eisen- und Kupferkies in einer den Glimmerschieferstraten parallel eingebetteten Lagerstätte, deren Mächtigkeit nach den bisheri­gen Aufschlüssen zwischen 2 und 5 Klafter schwankt, und die dem Streichen nach auf mindestens 900 Klafter und dem Verflachen nach auf 220 Klafter (Saigerhöhe) aufgeschlossen ist. Der Bleiglanz hält 60°/ 0 Blei und das Blei 007 Münzpfund Silber, das etwas goldhaltig ist.

61. Bleiglanz mit Kupferkies vom Pfundererberg bei Klau­sen in Tirol.

Auf einem quarzigen Gang der im Glimmerschiefer und Dioritporphyr aufsetzt und in den höheren Begionen silber-

9 *