Dokument 
Catalog ihrer Ausstellungs-Gegenstände bei der Wiener Weltausstellung 1873
Entstehung
Seite
121
Einzelbild herunterladen

121

Der Hauptabbau findet im Maria und Josefinenfelde statt. Die Production betrug im Jahre 1871 mit 570 Arbeitern 1,835.851 ZZtr., und im Jahre 1872 mit 595 Arbeitern 1.870,346 ZZtr. ; der Yerkaufpreis beträgt 38 kr. für Stückkohle, 24 kr. für Grobgries, und 14 kr. für Feingries.

798. Leithakalk (Liegendkorallenbank) , . .

799. W e i s s e r, sandiger Thon.

800. Ko hie von Liegendflötz. 3

801. Nordflötz. A

802. Südflötz.|

803. Kohle mit Piauzit .

804.Steiniger H angendmergel mit Fisch­abdrücken .

805. Grosse Platte mit Fischabdrücken . . .

806. Mergel mit Pflanzenresten .

C=l

o

JA

a

©

eS

*_i

«

ÏÔ

H

IS]

<»

CG

*>

©

©

sa

©

ÎH

FQ

>

Der grossen von Moraitsch in Krain über Sagor, Hrastnigg, Tüffer bis in das Trobbenthal streichenden konlenführenden Tertiärmulde wurde bereits unter Nr. 692 bis 694 ausführ­licher erwähnt. Die hier bezeichneten Werke von Tüffer, Hudajama, Gruze rmd Brezno liegen an dem östlichen Theile dieser langestreckten kohlenreichen Ablagerung und zeigen die­selben Lagerungsverhältnisse wie in dem westlicheren Theile, nur dass hier durch die Porphyrdurchbrüche manche Störun­gen eingetreten sind. Die Mächtigkeit des Flötzes beträgt auch hier zwischen 2 bis 6 Klafter und ist dasselbe meist sehr steil, fast senkrecht gelagert. Die Kohle wird durch 5 taube Einlagerun­gen von sandigem Thon, jede bei 5 bis 6 Zoll mächtig in sechs Bänke getheilt. Ein sehr bituminöser Schiefer im Hangenden zwingt zu einem sehr vorsichtigen Abbau. Der Bergbaubesitz umfasst hier 32 einf. Maassen, 2 Ueberschaaren mit einem Flächenraum von 4.086,500 Klft. und 161 Freischürfe. Die Produktion betrug im Jahre 1871: 1.044,225 Ztr. und im Jahre 1872 bei 1.036,502 ZZtr. Verkaufspreis 1871: Stück­kohle 25 kr., Grobgries 17 kr., Feingries 8 kr. pr. Ztr.