<y/////////y///M////M

WZ?//////.

VAmmmmm.mmg

mmmmmw&yA

mmm

1P> : '

Seehrte Anwesende!

Am 28. October des Jahres 1888 wurde der Verein für erweiterte Frauenbildung gegründet. Das Jahrzehnt, dessen Ablauf wir heute rück­schauend betrachten, ist bedeutungsvoll für die Geschichte der Frauen­bewegung in Österreich. Es gab vorher vereinzelte Anfänge, ja es gab sogar einen organisierten Stand geschulter, berufstüchtiger Frauen, ohne deren Vorwirken und Mitarbeit die Erfolge der letzten Zeit undenkbar wären. Unmittelbar neben dem Manne auf einem der wichtigsten Arbeits­felder unter den Augen einer nicht nachsichtigen Kritik tliätig, hatte die Lehrerin bereits den vollgiltigen Beweis für die Gleichbefähigung und Gleichberechtigung in ihrem schwierigen Pflichtenkreise erbracht.

Aber diese Stellung verdankten die Frauen nicht ihrem bewussten, nachdrücklichen Verlangen, sie waren dazu berufen worden. Diese An­erkennung der Ebenbürtigkeit des weiblichen Geistes, von der orthodoxen Männlichkeit bis auf diesen Tag beklagt und befehdet, fand Begleitung und Nachfolge im zaghaften, widerwillig geduldeten Vorschreiten der Frau auf andere Erwerbsgebiete minderen Banges. Die Tafel mit der Inschrift:Verbotener Weg war an einigen Orten abgenommen worden und eine kleine Strecke über ihren alten Standplatz hinaus las man jetzt:Bis hielier und nicht weiter. Viele Hessen siclis gesagt sein, manche standen unschlüssig und zweifelnd vor dem Hindernis; einige wenige fanden Mutli und Kraft, den Versuch zu wagen, wie das Verbot, zu umgehen sei. Sie rechneten auf den Anschluss der zwar schon Gleich­gesinnten, aber erst Halbentschlossenen. Sie erkannten den so leicht übersehenen Unterschied zwischen Aufgehaltenen und Stillestehenden. Diese verschwindend kleine Zahl überzeugter Frauen gründete, unter Milhilfe einiger gerechter fördernder Freunde der Idee, den Verein für erweiterte Frauenbildung.

Die Geschichte dieses Unternehmens gibt Zeugnis von einem ge­sunden und normalen Wachsthum, von einem Fortschritte, dessen Mass die Furcht vor dem Zurückbleiben wie vor Übermüdung gleiclimässig ausschliesst, gibt Zeugnis, dass der Verein an seinen Grundsätzen und seiner Auffassung der Frauenrechtsfrage mit Beruhigung festhalten darf, weil sie sich in schlimmen und in besseren Tagen gleiclimässig be­währten.