29

Blutegel findet seine Anwendung in der Medizin, um bei Ent­zündungen das überflüssige Blut abzuleiten.

6. Schleimthiere.

8- 58.

Was versteht man unter Schleimthieren?

Unter Schkeimthieren versteht man diejenigen, welche keinen gegliederten Körper haben, sondern meistens nur aus einem weichen, mit einer schleimigen Haut überzogenen Körper bestehen.

Wie werden die Schleimthiere eingetheilt?

Die Schleimthiere werden eingetheilt: 1. in Weich­tiere, 2. Strakthiere, 3. Aol'kperr und 4. in Infusorien.

Welche sind die bekanntesten Weichthiere?

Die bekanntesten Weichthiere sind: 1. Die Kopffüßler, worunter der Tintenfisch der vorzüglichste ist. Er hat seinen Namen daher, weil er bisweilen einen schwarzen Saft aus­spritzt, um das Wasser zu trüben, und sich dadurch den Blicken seiner Verfolger zu entziehen. 2. Die Schnecken, wovon wir die nackte Acker sehne cke und die Weinbergsschnecke unter­scheiden, letztere wird gegessen. Vorzüglich bemerkenswert ist die I^nrpurschnecke, welche einen herrlichen Farbenstoff liefert. 3 Die Mukchekn, wovon wir die Teichmuschel, die Kknss- perlenmuschek, von welcher das Perlmutter gewonnen wird, die echte Werkenmuschek, welche die kostbaren Perlen enthält und in Ostindien in großer Anzahl gefunden wird, die Miesenmuschek, die Bohrmuschel und die genießbare Anker unterscheiden.

8 59.

Was sind Stralthiere?

Strakthiere sind im Meere lebende Weichthiere, welche meistens mit einer talkartigen Schale überzogen sind.

Welche sind die bekanntesten darunter?

Die bekanntesten darunter sind: Der genießbare See-Igel, der Seekern und die Hualken, welche durch ihre sonderliche Bildung und äußerst merkwürdige Verwandlung auffallend sind.

8- 60.

Was sind Polipen?

Bolipen sind Schleimthiere mit einem kegelförmigen Leib. Sie sind meistens festgewachsen, und sondern eine talkartige Substanz ab, welche unter dem NamenKorallensto ck" bekannt ist, weshalb sie auch Koralkenthiere genannt werden.

Welche sind die bekanntesten darunter?

Die bekanntesten darunter sind der graue Armpolipe mit zwölf Fangarmen an der Mnndöffnung, und die rothe