52

hat gemeiniglich eine säulenförmige, viereckige Gestalt, und findet seine Anwendung häufig im Bauwesen.

II Klasse. Steine

8 - 6 .

Was sind Steine?

Steine sind Mineralien, welche sich im Wasser nicht erweichen und im Feuer nicht verbrennen.

Wie vielerlei Arten unterscheiden wir?

Wir unterscheiden vier Arten nämlich: 1. Kalkartige Steine, 2. gipsartige Steine, 3. talgartige Steine und 4. glasartige Steine.

Welche sind die vorzüglichsten unter den talkartigen Steinen?

Unter den kakkartigen Steinen sind die vorzüglichsten: 1. Der eigentliche Kalkstein von weißgrauer Farbe, aus welchem unser Mauerkalk gebrannt wird. 2. Der Marmor, lässt sich fein polieren und wird vornehmlich in der Bildhauerei und im Bauwesen angewendet. Wir kennen einen weißen Mar­mor, einen schwarzen, blauen (der seltenste), rothen und einen weißadrigen, welcher am Untersberge bei Salzburg in großen Massen vorkommt. 3. Der Entstein ist rauh und löcherig, und wird als Baustein verwendet. 4. Der Tropfstein entsteht in den Höhlen der Kalkgebirge aus den durchsickernden und herab­fallenden Wassertropfen.

8 - 7 -

Welche sind die bekanntesten gipsartigen Steine?

^ Die bekanntesten gipsartigen Steine sind: 1. Der tstips-

stein ist von Farbe weiß, gelb oder grau, und wird so wie der Kalkstein gebrannt. Er findet seine Anwendung in der Bild­hauerei und bei Stukaturarbeiten; auch ist der Gips ein vor­trefflicher Dünger für unfruchtbare Felder. 2. Der Alabaster ist von Farbe weiß oder grau, lässt sich gut polieren, und wird zu Tischplatten, Figuren und Gesäßen verwendet.

8 - 8 -

Was sind talgartige Steine?

Talgartige Steine sind solche, welche sehr weich und fettglänzend sind.

Welche sind die vorzüglichsten darunter?

Die vorzüglichsten darunter sind: 1. Der gemeine Talg von weißer und grauer Farbe, ist sehr weich und lässt sich mit den Fingern zerreiben. Er wird zu Papiertapeten, zur Schminke und zum Einschmieren eiserner Geräthe verwendet. 2. Der Scifensteitt ist fett und schlüpferig, und lässt sich leicht schaben.