132

Stoffblumen.

Röhrchens wird an einen kleinen Drahtstiel befestigt, und dann noch ein zweites, eine Art Kelch formirendes Röhrchen, unterhalb des ersteren angebracht.

Die mit kleinen Stengeln oder Blattstielen versehenen Verbenen werden in Dolden, und zwar zehn bis fünfzehn Blumen zusammen, aufgezogen, so daß die am Rande be­findlichen Blüthen ein wenig über die in der Mitte stehen­den sich erheben. Den in dieser Weise präparirten Blumen­tuff bindet man an einen feinen Drahtstiel, umwindet ihn mit grünem Papier und fügt die spitzen, gekerbten Stengel­blätter, einander gegenüberstehend, hinzu. Nachdem man nun noch die nöthigen Nebenzweige von grünen Blättern gebildet, sucht man das Ganze, der Natur entsprechend, zu vereinigen.

Kleines Blümchen.

Gröberes Blümchen.