288

Wollblumeii.

Dir Klatschrose oder der Feldmohn.

Die Klatschrose bildet man aus scharlachrother, drei- drähtiger, englischer oder auch aus gerippter, sogenannter Crewel-Wolle. Man bedient sich dabei eines gleichen Maß- brettchens wie das, welches bei der chinesischen Aster ange­wendet worden, bildet auf diesem die Wollschlingen und be­festigt sie in derselben Weise mit Draht, wie dies bei den Schlingen jener Blume geschehen. Zweiunddreißig Schlingen genügen für ein Klatschrosenblatt.

Beim Beginn dieser Arbeit sorge man dafür, daß ein Wollfaden und ein Drahtende in der Länge von 34 Centi- meter frei bleibt. Ein Gleiches ist nach Beendigung der zweiunddreißig Schlingen zu beobachten. Nach Entfernung der Schlingen vom Maßbrette wird durch die untere Reihe derselben, wo sie doppelt sind, ein feiner Draht gezogen. Indem man die beiden Enden desselben derartig zusammen-