Gehäkelte Wollblumen.

345

Drahtes 2 einfache Maschen, 2 feste Maschen, 6 Stäbchen 16 Doppelstäbchen, 3 Stäbchen, 2 feste Maschen, 3 ein­fache Maschen, 1 Kettenmasche. Für jede Blume braucht man 6 Blätter.

Die Knospe wird aus gleicher Wolle gefertigt, doch ist deren Stiel kürzer als jener zu halten.

Man häkelt 25 Kettenmaschen, befestigt den Draht, wie es bei dem Blumenblatt geschehen, häkelt 3 einfache Maschen, 2 feste Bläschen, 15 Stäbchen, 2 feste Maschen, 2 einfache Bläschen in 1 Kettenmasche und von der andern Seite 2 einfache Maschen in 1 Masche, 2 feste Bläschen, 15 Stäb­chen, 3 feste Maschen, 3 einfache Maschen, 1 Kettenmasche; dann rings um das Blatt eine Reihe einfacher Maschen. Man biege nun den Draht entsprechend der Form des Blat­tes. Jede Knospe braucht drei Blätter.

Für die Staubfäden schneidet man acht Stückchen weiß übersponnenen Draht, nimmt etwas hellgelbe, gespal­tene Wolle, häkelt 7 dichte Kettenmaschen und 6 feste Maschen darüber, zieht die Enden von zwei Stückchen Draht bis zur Mitte dieses kleinen gelben Theiles, welcher einem Staub­beutel ähnlich sehen muß, dessen Stiel der Draht bildet.

Für die Blume sind sechs, für jede Knospe zwei Staubfäden nöthig.

Für die Pistills häkelt man aus mattgrüner Wolle ein kleines Bällchen in der Größe einer Erbse und zieht wie bei den Staubfäden in dasselbe sehr feinen Draht. Man braucht drei solcher Bällchen, vereinigt sie und umwindet deren Stiele mit hellgrüner Wolle.

Für die grünen Blätter nimmt man zum Anfang die