- no

Ausserdem gehört der schwedischen Tele­graphen-Anstalt das Kabel zwischen Schweden und Preussen in der Länge von 73 Kil. mit 3 Leitungsdrähten gemeinschaftlich mit der preus- sischen Telegraphen-Verwaltung; ebenso das Kabel durch den Sund in der Länge von 15 Kil. gemeinschaftlich mit der dänischen Verwaltung. Das letztere besitzt 4 Leitungsdrähte, von denen jedoch nur zwei in Gebrauch genommen wurden.

Das Personale bestand

a) bei der Central-Verwaltung: aus 1 General-Direktor,

2 General-Inspektoren,

2 General-Inspektors-Adjunkten,

1 Phisiker,

1 General-Intendanten für Verwaltung und Verrechnung,

1 General-Sekretär,

1 Archivar,

1 Buchhalter,

1 Kassier,

1 Materialverwalter,

2 Revisoren,

5 anderen Beamten.

b) Bei den elektrischen Stationen:

aus 13 Directoren als Vorstände der Hauptsta­tionen, aus 83 Commissären als Vorstände der Stationen 2. und 3. Classe oder als Vorstands­stellvertreteroder Kassier, bei denHauptstationen, 169 Assistenten als Vorstände der kleinen Aemter oder als Beamte bei den übrigen Stationen.

21 Stationen der letzten Cathegorie werden von Frauen besorgt.

c) bei den optischen Stationen: aus 18 Statiousleitern und

22 subalternen Beamten.

rung von 71.199 Depeschen und 57.774 fcs. Einnahme.

Die internationale Correspondenz vertheilte sich auf die verschiedenen fremden Staaten in nachstehender Weise:

Land.

Aufgegebene

Depeschen.

Angekommene

Depeschen.

Algier und Tunis

85

61

Baden

37

46

Baiern

58

42

Belgien

704

711

Bremen

345

254

Dänemark

14.705

16.698

Egypten

2

3

Frankreich

3.295

3.256

Grossbritannien und Irland 9.702

10.598

Hamburg

4.587

4.911

Italien

234

252

Lübeck

1.201

988

Malta

1

8

Meklenburg

344

407

Moldo-Walachei

5

2

Niederlande

1.053

1.010

Nord-Amerika

4

8

Norwegen

14.802

11.532

Oesterreich

112

141

Portugal

124

140

Preussen

40.04

3.743

Russland (europäisches)

4.133

4.024

Sachsen

144

98

Schweiz

131

126

Spanien

354

351

Türkei (europäische)

5

19

(asiatische)

1

1

Württemberg

21

16

Andere deutsche Staaten

84

94

Die Gesammt-Einnahmen betrugen

Die Depeschenbewegung gestaltete sich im abgelaufenen Jahre, wie folgt:

Depeschen Anzahl

interne .... 314.025

internationale . . 120.943

Transit .... 61.137

Einnahme 528.894 fcs.

441.991

Zusammmen . 496.105 970.885 fcs.

und ergab gegen das Jahr 1866 eine Vermeh-

a) bei den elektrischen Stationen an Betriebseinnahmen 961.328 Fcs.

an Beiträgen der Gemeinden, als

Mietlizinse etc. 9.556

an Staatssubvention für die Her­stellung neuer Linien und Ver­mehrung der Leitungen 263.320

Zusammen 1.234.204 Fcs.