121 -

direkten Linien nach Hamburg und Frankfurt, um ein Drittel zugenommen.

Die Compagnie hat an einem einzigen Tage im Monat Februar 2,000 Telegramme befördert; diess ist die höchste Zahl, welche bisher er­reicht wurde. Obschon die allgemeine Handels­und Geschäftsstockung auch auf den Verkehr der Compagnie ihren nachtheiligen Einfluss aus­geübt hat, wurde trotzdem eine Dividende von 5o/ 0 per Jahr auf gewöhnliche und von 7°/ 0 auf privilegirte Aktien vertheilt.

Personal-Nachrichten.

Aenderungen

im Stande der k. k. Staats-Telegraphen-Beamten seit 1. April 1868.

Ernennungen:

Zum Telegraphen-Direktions-Rathe u. Vor stände des technischen Departements, den Tele- graphen-Inspektor, kais. Rath Car] Zelli in Brünn.

Zum technischen Sekretär in der Telegra- phen-Section des kön. ung. Ministeriums für Ackerbau, Industrie und Handel, den Telegra- phen-Commissär Adolf Ritter v. Klar in Pest.

Zum Telegraphen-Commissär, den Telegra­phen-Amts-Controlor Johann Haschka für Lemberg.

Zum Telegraphen-Amls-Controlor, den Ober­telegraphisten I. CI. Josef Knorii für Prag.

Zum pr. Obertelegraphisten II. Cl., den k. k. Hauptmann Gustav Freiherrn v. Schweiger-Bürn- stein für Bregenz.

Zu prov. Telegraphisten III. Cl.

Alfred Calgary für Triest und Heinrich Jaro- liiuek für Prag.

Uebersetzungen :

Telegraphen-Commissär : von :

nach:

Kaspar Czernohorsky,

Lemberg

Wien.

Obertelegraphisten:

von:

nach:

Dr. Franz Chimanl

Wien

Prag.

Kajetan Fasanotti,

Peterwardein

Görz.

Rudolf Hannakaiupf,

Temesvar

Wien.

Josef Krch,

Beneschau

Tabor.

Friedrich Kubesch,

Neutra

Wien.

Leopold Lackner,

Keszthely

Triest.

Bernhard Maresch,

Lemberg

Botzen.

Raphael Milin,

Temesvar

Semlin.

Adolf Pospischil,

Tabor

Salzburg.

Carl Rosmanitb,

Wien Tetschen a.E.

Johann Rotter,

Wien

Triest.

Josef Schmid,

Vöslau

Wien.

Johann Storari,

Görz

Triest.

Ludwig Worel,

Agram

Semlin.

Josef Weuzel

Aussig

Beneschau.

Telegraphisten:

von :

nach:

Josef Alesani,

Triest

Sebenico.

Vincenz Burzmlnski,

Krakau

Lemberg.

Ladislaus Bobrowolskl,

Brody

Tarnopol.

Franz Hlawac,

Cormons

Klagenfurt.

Carl Holaszek,

Tarnopol

Brody.

Emanuel Hubert,

Pressburg

Triest.

Carl flulla,

Triest

Wien.

Franz Hurtig,

Pest

Wien.

Anton Jelinek,

Szolnok

Wien.

Josef Karasek,

Lundenburg Prerau.

Leo Karasiewicz,

Stanislau

Lemberg.

Julius Köhler,

Wien

Vöslau.

Eduard Kofller,

Semlin

Orsova.

Ferdinand Kretschmer,

Prerau

Lundenburg.

Franz Kybal,

Ofen

Aussig.

Franz Miiost,

Triest

Spalato.

Josef Nejedly,

Spalato-/

Triest.

Johann Nerradt,

Pest

Reichenberg.

Anton Schütz,

Lemberg

Krakau

Vincenz Sierakowski,

Lemberg

Stanislau,

Alexander Stolz,

Reichenberg

Triest.

Carl Graf v. Strachwitz-Susky, Botzen Krakau.

Anton Szalkiewicz,

Krakau

Lemberg.

Pensionirungen:

Die Obertelegraphisten:

Andreas Kulacek, in Saaz

Rudolf Rutta, in Wien (in d. zeitl. Ruhest.)

Der Telegraphist:

Josef Wesselovsky, in Josefstadt (in d. zeitl. Ruhest.)

Dienstes-Entlassungen:

Die Telegraphisten:

Jakob Blümel in Pest.

Josef Bruder in Verovitic.

Martin Glasauerin Agram.

Vincenz Hrusa in Agram.

Sterbefälle:

Der Telegraphen-Amts-Verwalter GuidoWeingartner von Müuzberg in Zara.

Der Ober-Telegraphist Peter Tischler in Triest.

Die Telegraphisten:

Leopold Janlschek in Triest.

Carl Madlcuer in Salzburg.

Rudolf Niederleitner in Triest.

Anmerkung:

Die dem prov. Telegraphisten I. Cl. Theodor. Freiherrn von Tautphöus in Wien gegebene Dien­steskündigung ist zurückgenommen worden.