Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

19

unter dem Seile. 2. Wie bei 1. mit einer ganzen Drehung rechts(links).

Freispringen: Die Uebungen des IV. Schuljahres zu größererWeite und Höhe.

Schmebebäume (Schwebelatten): 1. Auf- und Absteigen seitwärtsmit Fassung der Nebner Hand in Hand bei gehobenen und gebeugtenArmen. (Der Abstand von einem Schwebebaume zum andern beträgteine Armlänge.) 2. Aufsteigen vorwärts und Absteigen rückwärts mitFassung der Gegner Hand in Hand. 3. Wie bei 1. und Abspringennach der gleichen oder entgegengesetzten Richtung. 4. Wie bei 2. undAbspringen rückwärts bei Lösung der Fassung.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Hangeln im Seit-spannhange mit Ristgriff in 48 Zeiten.

Senkrechte und schräge Leitern: Steigen mit gleichhandigenGriffen in 4 Zeiten auf- und abwärts.

Schaukelringe: 1. Niederlassen rückwärts zum Hangstand.Niederlassen seitwärts rechts zum Hangstand. 3. Niederlassen seit-wärts links zum Hangstand. 4. Niederlassen vorwärts zum Hang-stand. 5. Kurzschwingen (Schwengel) im Streckhang.

Klettergerüst: Wiederholung.

Barren: Streckstütz in Verbindung mit Beinübungen: a) Knie-heben rechts (links); d) Knieheben wcchselbeinig in 4 und 2 Zeiten;o) Knieheben beidbeinig; ä) Seitgrätschen; s) Ouergrätschen.

II. Monat.

C

Fig. 47 .

(r (s

Ordnungsübungen: 1. Neihungen an Hinterez. B. Reihung einer Flanken-Viererreihe linksneben den Vierten (Fig. 47). 2. Neihungen an Mitt-lere, z. B. mit einer Fünferreihe. Der Erste und Zweitereiht sich rechts neben den Dritten, und der Vierteund Fünfte links neben den Dritten (Fig. 48).

Freiübungen: 1. Seithebender Arme und Kreuz-schrittstellung rechts (links). 2. Seithochheben derArme und Fersenheben rechts (links). 3. Vorbeugendes Rumpfes und Armstoßen abwärts. 4. Seit-stoßen der Arme und Beindrehen aus der gewöhnlichenStellung zur Stellung mit geschlossenen Füßen.

5. Hochstoßen der Arme und Seitspreizen rechts (links).

6. Vor- und Rückbeugen der Schultern und Knie-heben rechts (links). 7. Seitbeugen des Rumpfes links (rechts) undSeitschrittstellung links (rechts). 8. Fnßwippen (2mal) und Vor-

Fig. 48 .

(/ <Z E 6 (s