20
stoßen der Arme. — 9. Kniewippen (2mal) und Seitheben derArme. — 10. Vor- und Rückschwingen der Arme und Knieheben rechts(links).
Spiele: Wiederholung.
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. „Stab vornher", derStab wird vor beide Schenkel gebracht. — 3. „Stab vor", die Armewerden vorgehoben.
Langes Sprungseil: 1. Wiederholung. — 2. Ueberspringen derEinzelnen beim 3. Umschwünge, ^ Drehung und beim nächsten 3. Um-schwünge durchlaufen. (Der Lehrer zählt die Umschwünge.)
Freispringen: Wiederholung.
Schwebebaum: Schwebegang vorwärts mit Fassung Hand inHand und Absprung in der 4., 6. und 8. Zeit.
Wagrechte Leitern: Hangeln im Seilspannhange mit Ristgriffam inneren Holm.
Senkrechte und schräge Leitern: Steigen mit gleichhandigenGriffen in 6 Zeiten auf- und abwärts.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Vor- und Rückschwingenim Hangstande. — 3. Seitschwingen im Hangstande.
Klettergerüst: Klettern mit Schlußwechsel an einer Stange.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Stütz und Innensitz hinter derHand. — 3. Sprung zum Innensitz hinter der Hand.
Fig. 49.
III. Monat.
Fig. 50.
Fig- 52.
Ordnungsübungen:1. Wiederholung. — 2.Rei-hungen mit Kreisen, z. B.mit einer Stirnviererreihc:a) reihen vornvorüber(rechtsKreisen) rechts neben denErsten mit 8 Schritten"x (Fig. 49); b) reihen vorn-/ x' ^X X vorüber( links Kreisen)/ / X X ) links neben den Ersten mit
X V X 8 Schritten; e) reihen vorn-
vorüber (links Kreisen)links neben den Vierten mit 8 Schritten (Fig. 50); ck) reihen vornvorüber(rechts Kreisen) rechts neben den Vierten mit 8 Schritten; s) reihenhintenvorüber (links Kreisen) rechts neben den Ersten mit 8 Schritten(Fig. 51); 1) reihen hintenvorüber (rechts Kreisen) links neben denErsten mit 8 Schritten; §) reihen hintenvorüber links neben den Viertenmit 8 Schritten (Fig. 52); ti) reihen hintenvorüber rechts neben
Fig. 51.