26
o-
Fig. 64.
Fig. 63. Viererreihe (Fig. 63); d) Oeffnen
_^>0_^ O Flanken-Viererreihe (Fig. 64)
e) Oeffnen der Stirnreihe zurFlankenreihe; ä) Oeffnen der Flan-^ kenreihe zur Stirnreihe u. s. f.
Freiübungen: 1. Wieder-holung. — 2. Vor-, Seit- und Rückbeugen und Strecken des Rumpfesim Wechsel in 4 Zeiten. — 3. Seitbeugen rechts, Vorbeugen, Seit-beugen links und Strecken des Rumpfes in 4 Zeiten. — 4. Seitbeugenlinks, Rückbeugen, Seitbeugen rechts und Strecken des Rumpfes in4 Zeiten.
Spiele: Wiederholung.
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. Stab rechts (links) auf;Hochheben des rechten (linken) Armes und die linke (rechte) Hand unterdie rechte (linke) Schulter.
Langes Schwungseil und Freispringen: Wiederholung.
Schwebebaum: 1. Wiederholung. — 2. Schwebegang rückwärtsohne Fassung in 4 — 8 Zeiten.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2. Beugehang mitRistgriff und langsames Senken aus demselben zum Streckhang.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Ueberdrehen zum Nest.
Klettergerüst, senkrechte und schräge Leitern und Barren:Wiederholung.
X. Monat.
Wiederholung der Ordnung-und Turnspiele.
Frei- und Geräthübungen
Uebungspkan für ä«8 V. Zchuljakr:
1. Turnstunde:
2 .
O. „
6 .
Ordnungs- und Freiübungen und Barren.
„ „ „ „ Freispringen.
„ „ „ „ Ringe.
Stabübungen und Schwebebaum.
Ordnungs- und Freiübungen und Klettern, senkrechte
und schräge Leitern.
„ „ „ und langes Schwungseil.
„ „ „ wagrechte Leitern.
„ „ ,,, „ Turnspiele.