Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

28

Schräge Leitern: Steigen rücklings (an der oberen Seite) in6 8 Zeiten auf- und abwärts.

Stangengerüst: Klettern an 2 Stangen (die Hände an 2 Stangen)und die Beine an der rechten (linken) Stange.

Reck: 1. Sprung znm Stütz (Stange brusthoch): u) mit Ristgriff;b) mit Zwiegriff; e) mit Kammgriff. 2. Niederlassen zum Hang-stehen (Stange schulterhoch): u) rückwärts; d) seitwärts rechts (links);e) vorwärts. 3. Querliegehang: u) an beiden Händen und rechten(linken) Knie; d) an einem Knie und einem Unterarm.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Schaukeln im Ober-armhänge: a) mit Abstoß beim Bor- und Rückschwünge; ll) mit Abstoßnur beim Vorschwunge; o) mit Abstoß nur beim Rückschwünge.

Barren: 1. Wiederholung. 2. Strcckstütz und Vorspreizhalterechts (links). 3. Strcckstütz und Vorheben und Senken beider ge-schlossenen Beine (Kurzschwingen).

II. Monat.

Ordnungsübungen: Wiederholung der Uebungen des VI. bisIX. Monats des V. Schuljahres.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. u) Beindrehen zur Stel-lung mit geschlossenen Beinen und Vorstoßen der Arme; d) Kniebeugenund Beugen der Arme zum Vorstoßen; o) Kniestrecken und Vorstoßender Arme; ä) Beindrehen zur gewöhnlichen Stellung und Beugen derArme znm Vorstoßen. 3. a) Heben zum Zehenstand und Handstützaus den Hüften; d) Senken der Arme znm Hang und Sohlenstand;e) Handstütz auf den Hüften und Vorschrittstellung rechts (links);ä) Senken der Arme znm Hang und gewöhnliche Stellung. 4. a) Knie-beugen bis zur kleinen Hockstellung und Vorschwingen der Arme; d) Knie-strecken und Rückschwingen der Arme; o) Kniebeugen bis zur tiefenHockstellung und Vorschwingen der Arme; ä) Kniestrecken und Senkender Arme. 5. Dauerlaus bis 4 Minuten. 6. 2 Dreitritte vorwärtsim Wechsel mit 6 Laufschritten rückwärts. 7. 2 Schrittwechsel (Kiebitz-schritte) seitwärts hin und her im Wechsel mit 8 Laufschritten rückwärts.

Spiele: Wiederholung.

Stabübungen: 1. Wiederholung. 2. Stab hinter den Schul-tern in Verbindung mit Heben zum Zehenstand. 3. Stab hinter denSchenkeln (aus der Stabhaltung hinter den Schultern werden die Armerücklings gestreckt) in Verbindung mit der Rückschrittstellung rechts (links). 4. Stabumlegen in Verbindung mit der Kreuzschrittstellung hinterdem Standbeine.

Schwebebäume: 1. Wiederholung. 2. Bogenspreizgang vor-wärts in 410 Zeiten.