31
Stangengerüst: 1. Wiederholung. — 2. Klettern an 2 Stangenund Abklcttcrn mit gleichhandigen Griffen.
Reck: 1. Wiederholung. — 2. Beugehang mit Kniehebhalte ein-und beidbeinig.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Schaukeln mit Abstoßbeidbeinig bei geschlossenen Füßen.
Barren: 1. Wiederholung. —2. Reitsitzwechsel vor der Hand mitZwischenschwung.
IV. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — Fig- 69 .
2. Schwenkungen (um ungleichnamige Flügel) mit Stirn-^
Viererreihen: a) eine ^ (//^ ^ Schwenkung um ^ ./ /
den rechten Führer links (Fig. 69); 6) eine /
^ und Schwenkung um den linken Führer rechts. — ^
3. Eine ^ (^ 2 , ^) Schwenkung um-die Mitte ^.'
rechts (Fig. 70) und links. — 4. Beginn einer einsachen ^Reigenschreitung.
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. u) Seit-heben der Arme und Heben zum Zehenstand; d) Senken . s"der Arme und Sohlenstand; o) Seithochheben der Arme ^ ^ ^
und Heben zum Zehenstand; ä) Senken der Arme undSohlenstand. — 3. a) Seithochheben der Arme und Fersen-heben rechts (links); d) Senken der Arme und gewöhnliche Stellung;e) Seithochheben der Arme und Knieheben links (rechts); ck) Senken derArme und gewöhnliche Stellung. — 4. a) Seitheben der Arme undKreuzschrittstellung rechts (links); l>) Senken der Arme und Scitschritt-stellung rechts (links); o) Seitheben der Arme und Kreuzschrittstellungrechts (links); ä) Senken der Arme und gewöhnliche Stellung. —5. 2^Wiegeschritte vorwärts im Wechsel mit 6 Laufschritten rückwärts.— 6. 2 Wiegelausschritte seitwärts hin und her im Wechsel mit 6 ge-wöhnlichen Schritten vorwärts.
Spiele: Wiederholung.
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. Stab rechts (links) hochin Verbindung mit der Kreuzschrittstellung links (rechts).
Schwebebäume: 1. Wiederholung. — 2. Bogenspreizgang rück-wärts in 4 bis 12 Zeiten.
Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. — 2. Durchlaufen derPaare beim 3. Umschwünge, dann eine ^ Drehung und Ueberspringenbeim nächsten 3. Umschwünge.
Freispringen: Sprung beidbeinig mit 3 Schritten Angang alsHoch- und Weitsprung.