Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

32

Sturm springen: 1. Wiederholung. 2. Sprung aus derVorschrittstellung rechts (links) von der oberen Brettkante.

Bockspringen: 1. Wiederholung. 2. Sprung zum Reitsitzund Absitzen nach rückwärts: u) vom Stand; d) mit Angang; o) mitAnlauf.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Hangeln vor- oderrückwärts im Querhange, die eine Hand Kamm-, die andere Ellgriff.3. Kurzschwingen im Seit- und Querhange.

Senkrechte Leitern: Hüpfsteigen in 16 20 Zeiten auf- undabwärts.

Schräge Leitern: Steigen rücklings in 16 20 Zeiten auf- undabwärts.

Stangengerüst: 1. Wiederholung. 2. Wanderklettern.

Reck: 1. Wiederholung. 2. Ueberdrehen zum Hocksturzhang.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Kreisschwingen rechts(links) im Hangstand.

Barren: 1. Wiederholung. 2. Reitsitzwechsel vor der Handohne Zwischenschwung.

V. Monat.

Fig. 71 . Fig. 7 2 . i Wiederholung. 2. Umkreisen in den

.Stirn-oder Flankenpaaren und zwar: u) dieZwei-

O O) len der Stirnpaare (Fig. 71) oder Flankenpaare..umkreisen die Ersten links (rechts) mit 8 Schrit-ten; d) die Ersten der Stirn oder Flankenpaare(Fig. 72) umkreisen die Zweiten linksFig. 74. (rechts) mit 8 Schritten. 3. Rad

^ rechts (links) der Paare mit 8 Schritten

O O (Fig- 73). 4. Schwenkmühle rechts

O (links) der Viererreihen mit 16 Schritten

v (Fig. 74). 5. Fortsetzung der Reigen-

schreitung.

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. a.) Armstoßen abwärts,Vorbeugen des Rumpfes und Hüpfen zur Seitgrätschstellung; d) Beugender Arme zum Abwärtsstoßen, Strecken des Rumpfes und Hüpfen zurgewöhnlichen Stellung. 3. u) Seitftoßen der Arme, d) Hochheben derArme; o) Senken der Arme zur Seithebhalte; ä) Beugen der Arme zumSeitftoßen. 4. u) Hüpfen zur Quergrätschstellung und Vorstoßen derArme; d) Beugen der Arme zum Vorstoßen und Kniebeugen des vor-gestellten Beines; o) Vorstoßen der Arme und Kniestrecken; ck) Beugender Arme zum Vorstoßen und Hüpfen zur gewöhnlichen Stellung.5. Liegestütz rücklings.