Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

33

Spiele: Wiederholung.

Stabübungen: 1. Wiederholung. 2. Stab auf die linke oderrechte Hüfte (die eine Hand wird mit dem Stab auf die Hüfte gestütztund der andere Arm über den Kopf gebogen gehalten) in Verbindungmit Rückspreizen des rechten oder linken Beines.

Schwebebanm: 1. Wiederholung. 2. Nachstellgang vorwärtsmit Knieheben.

Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. 2. Durchlaufen derPaare beim 2. Umschwünge, darauf eine ^ Drehung und Ueberspringenbeim nächsten 2. Umschwünge.

Freispringen: Sprung beidbeinig mit Anlauf als Hoch- undWeitsprung.

Sturm springen: 1. Wiederholung. 2. Sprung mit 3 Lauf-schritten auf das Brett über die obere Brettkaute.

Bockspringen: 1. Wiederholung. 2. Sprung zum Reitsitzund Absitzen seitwärts rechts oder links; n) vom Stand; k>) mit Angang;o) mit Anlauf.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Hangeln vor- oderrückwärts im Querhange mit Kammgriff. 3. Seitfchwingen im Seit-oder Querhange.

Senkrechte und schräge Leitern: Wiederholung.

Stangengerüst: 1. Wiederholung.

Neck: 1. Wiederholung. 2. Ueberdrehen zum Seit-Knieliege-hang (das Knie zwischen den Händen).

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Kreisschwingen rechtsoder links im Oberarmhangstand.

Barren: 1. Wiederholung. 2. Schwingen zum Quersitz(Außensitz) vor der Hand.

VI. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung,oder mehrerer Sterne durch Rcihung aus derFlankenkreislinie, darauf Schwenkstern links(Fig. 75) oder rechts und wieder Rückbildenzur Flankenkreislinie. 3. Fortsetzung derReigenschreitung.

Freiübungen: 1. Wiederholung.

2. a.) Seitstoßen der Arme, Rückspreizen desrechten (linken) Beines und Kniebeugen links(rechts); d) Beugen der Arme zum Seitstoßenund gewöhnliche Stellung. 3. n) Vorstoßen

Buley, kehrpläne.

2

Bildung einesFig. 75.