34
der Arme, Vorspreizen rechts (links) und Heben zum Zehenstand links(rechts); b) Beugen der Arme zum Vorstoßen und gewöhnliche Stel-lung. — 4. a) Seitbeugen des Rumpfes rechts und Seitschrittstellungrechts (links); li) Strecken des Rumpfes und gewöhnliche Stellung;o) Seitbeugen des Rumpfes nach links und Rückschrittstellung links(rechts).
Spiele: Wiederholung.
Stabübungen: 1. Wiederholung. — 2. „Stab schräg links oderrechts" (Seitheben des einen und Hochheben des anderen Armes) in Ver-bindung mit Kniebeugen.
Schwebebaum: 1. Wiederholung. — 2. Nachstellgang seitwärtsmit Knieheben.
Langes Schwungseil: 1. Wiederholung. — 2. Durchlaufen undUeberspringen beim 3. Umschwünge von Zweien gleichzeitig. (Ein Schülerüberspringt beim 3. Umschwünge, ein anderer durchläuft gleichzeitig vonder entgegengesetzten Seite.)
Frei springen: 1. Sprung beidbeinig vom Brette mit Grätschenals Hoch- und Weitsprung.
Sturmspringen: 1. Wiederholung. — 2. Sprung mit 2 Lauf-schritten aus das Brett über die obere Brettkante.
Bockspringen: 1. Wiederholung. —2. Sprung zum Reitsitz undAbrutschen vorwärts mit geschlossenen Beinen: n) vom Stand; d) mitAngang; e) mit Anlauf.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2. Kreisschwingenrechts und links. — 3. Griffwechseln wechselhandig im Querhange ausSprich- zum Ristgriff und umgekehrt.
Senkrechte und schräge Leitern: Wiederholung in verschiedenenGriffarten.
Stangengerüst: Wiederholung.
Reck: 1. Wiederholung. —2. Uebcrdrehen zum Seit-Knielicgehang(Hände innerhalb neben dem Knie).
Schaukelringe: 4. Wiederholung. — 2. Uebcrdrehen zum Liege-hang: n) das rechte (linke) Bein auf den rechten (linken) Arm; d) dasrechte (linke) Bein von außen auf den rechten (linken) Arm rc.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Quersitzwechsel (Außensitzwechsel)vor der Hand: n) vom Stand zum Sitz: d) vom Stütz zum Sitz. —3. Sticheln an Ort in 4 bis 6 Zeiten.
VII. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Bildung einesoder mehrerer Sterne durch eine ^ Windung der Reihen einer Flanken-