39
Schwebebäume: 1. Wiederholung. — 2. Kniewippgang vorwärtsin 6—10 Zeiten.
Frei springen: Sprung aus der Vorschrittstellung rechts und linksvom Breite mit ^ und ^ Drehungen beim Nachsprung als Weitsprung.
Stur m springen: Wiederholung.
Bockspringen: Sprung über den Bock mit Anlauf als Hochsprung.
Wagrechte Leitern: 1. Vor- und Rückschwingen mit mäßigemSchwünge im Seit- und Querhange. — 2. Griffwechseln wechselhandigim Seithänge aus dem Speich- zum Ellgriff und umgekehrt. — 3 . Han-geln vorwärts im Querhange mit Speichgrisf und Seitschwingen.
Senkrechte Leitern: 1 . Steigen rücklings mit Nachtritt in 4 — 6Zeiten auf- und abwärts.
Schräge Leitern: Steigen an der unteren Seite mit Nachtrittund Speichgrisf in 4 —8 Zeiten auf- und abwärts.
Stangengerüst: 1. Wiederholung der Kletterübungen. — 2 . Han-geln an Ort in 4 Zeiten.
Neck: 1. Wiederholung der Uebungen des VI. Schuljahres. —2. Griffwechseln im Stütz aus Rist- zum Kammgriff ein- und wechsel-handig.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Kreisschwingen rechtsund links im Streckhänge.
Nundlauf: 1. Vorwärtsgehen mit verschiedenen Fassungen. —2. Vorwärtslanfen mit verschiedenen Fassungen. .
Barren: 1. Wiederholung der Uebungen des VI. Schuljahres.— 2. Schwingen fortgesetzt, auch in Verbindung mit Kniehebhalte undVorspreizhalte einbeinig.
II. Monat.
Ordnungsübungen: Fortgesetzt eine (^, ^) Schwenkungrechts um den rechten Führer im Wechsel mit einer ^ (^, ^4) Schwen-kung links um den linken Führer (Fig. 77 ). —
2 . Fortgesetzt eine ^ oder ^ Schwenkunglinks um den rechten Führer im Wechsel mit OOQ) Q
einer ^4, oder ^ Schwenkung rechts um den ..-
linken Führer (Gegenschwenken). / . -
Freiübungen: 1. Wiederholung. — / ( ^
2. Danerlauf bis 7 Minuten. — 3 . Ausfall vor-, ^ 7 / /seit-, rück-, schrägvor- und schrägrückwärts. — > /'
4 . n) Kreuzen der Arme vorlings und Kreuz- '
schrittstellung rechts (links); d) Handstütz auf den
Hüften und Rückspreizen rechts (links); 0) Kreuzen der Arme vorlings