Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

43

Sturmspringen: Sprung mit 2 Laufschritten aus das Brett bisi Vs Meter.

Bockspringen: 1 . Wiederholung. 2 . Sprung über den Bock 'mit Anlauf als Weitsprnng.

Wagrechte Leitern: 1 . Wiederholung. 2 . Griffwechselnwechselhandig im Duerhange aus Sprich- zum Ellgriff und umgekehrt.

Senkrechte Leitern: Steigen rücklings mit Uebertritt in 812Zeiten auf- und abwärts.

Schräge Leitern: Steigen an der unteren Seite mit Uebertrittund mit Ristgriff in 4 8 Zeiten auf- und abwärts.

Stangengerüst: 1 . Wiederholung der Klettcrübungen. 2. Han-geln in 8 Zeiten auf- und abwärts.

Neck: 1 . Wiederholung. 2 . Griffwechseln wechselhandig im Seit-und Ducrhange.

Schaukelringe: 1 . Wiederholung. 2 . Mit Fassung der RingeVorwärtsgehen bis zur Hochstreckung der Arme, darauf Aufsprung zumBeugehang und Durchschaukeln rück- und vorwärts, dann Niedcrsprungam Ende des Vorschaukelns und hierauf Loslassen der Ringe.

Rund lauf: 1 . Wiederholung. 2 . Seitwürtslaufen mit Kreuzen(Uebertritt): 3) stets vornvorüber; d) stets hintenvorüber.

Barren: 1 . Wiederholung. 2 . Reitsitzwechsel rückwärts (vom

Srt).

V. Monat.

Srdnungsü bringen: 1 . Wiederholung. 2 . Reihungen inVerbindung mit Drehungen, z. B.:

^) Zu der Säule oder Linie von Flanken-Viererreihen: 3) viermallinks (rechts) Nebenreihen und nach jeder Reihung machen die Einzelneneine 1/4 Drehung links (rechts), womit schließlich jede Reihe den Raumeines Vierecks umstellt hat; d) viermal links (rechts) Nebenreihen undnach jeder Reihung machen die Einzelnen eine ^ Drehung rechts (links),so daß die vier Stcllungslinicn der Reihe ein Kreuz bilden.

L) In der Säule oder Linie von Stirn-Viererreihen: 3) viermalrechts (links) Hinterreihen und nach jeder Reihung eine Drehungrechts (links); d) viermal rechts (links) Vorrcihcn und nach jeder Reihungeine ^ Drehung links (rechts). 3. Fortsetzung der Neigenschreitung.

Freiübungen: 1 . Wiederholung. 2 . 3 .) Beugen der Armezum Vorstoßen und Knieheben rechts (links); tz) Vorstoßen der Armeund Seitschrittstellung rechts (links); 0 ) Beugen der Arme zum Vor-stoßen und Knieheben rechts (links): ä) Senken der Arme und gewöhn-liche Stellung. 3. a) Kreuzen der Arme rücklings und Ausfall vor-wärts rechts (links); d) Handstütz auf den Hüften und Ausfall rückwärts