44
rechts (links); o) Kreuzen der Arme rücklings und Ausfall vorwärtsrechts (links); 6) Senken der Arme zum Hang und gewöhnliche Stel-lung.
Spiele: Wiederholung.
Hantelübungen: 1. Wiederholung. — 2. u) Hochheben derArme; b>) Seitbeugen des Rumpfes nach rechts; o) Strecken desRumpfes; ä) Seitbeugen des Rumpfes nach links; s) Strecken desRumpfes; k) Senken der Arme.
Schwebebäume: 1. Wiederholung. — 2. Nachstcttgang rückwärtsmit Kniewippen.
Frei springen: Sprung beidbeinig vom Stand als Weitsprungmit ^ und ^ Drehungen beim Nachsprung.
Sturm springen: 1. Wiederholung. — 2. Sprung mit 1 Lauf-schritt auf das Brett (versuchsweise).
Bockspringen: 1. Wiederholung. — 2. Sprung mit Angang alsWeitsprung.
Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. — 2. Griffwechsel wechsel-handig im Querhangc aus Kamm- zum Ristgriff und umgekehrt.
Senkrechte Leitern: Steigen rücklings mit Nachtritt in 12 —16Zeiten auf- und abwärts.
Schräge Leitern: Steigen an der unteren Seite mit Nachtritt undmit Speichgriff in 8 bis 12 Zeiten auf- und abwärts.
Stangengerüst: 1. Wiederholung. — 2. Hangeln in 10 Zeitenaus- und abwärts.
Reck: 1. Wiederholung. — 2. Liegehangwechsel aus dem Quer-zumSeithänge.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Krcisschwingen rechtsund links im Oberarmhänge.
Rund laus: 1. Wiederholung. — 2. Vorwärtslanfen mit Fassungnur Einer Hand.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Schwingen zum Quersitz (Außen-sitz) hinter der Hand.
Vl. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Schwenkungen inBerbindung mit Drehungen der Stirn-Viererreihen: u) ^Schwenkungenrechts (links) und nach jeder ^ Schwenkung eine ^ Drehung rechts(links), wobei jede Reihe nach und nach ein Viereck umstellt; d) ^Schwenkungen rechts (links) um den rechten (linken) Führer und nachjeder V4 Schwenkung eine ^ Drehung (Kreuz). — 3 . Fortsetzung undBeendigung der Reigenschrcitung.