Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

45

Freiübungen: 1. Wiederholung. 2. n) Seitheben der Armeund Auslagstetlung schrägvorwärts rechts (links); k) Hochheben der Armeund Auslagstellung rückwärts rechts (links); e) Senken der Arme zurSeithcbhalte und Ausfall schrägvorwärts rechts (links); ä) Senkender Arme und gewöhnliche Stellung. 8. n) Beugen der Arme zumBorstoßen und Fersenhcben rechts (links): d) Vorstoßen der Armeund Knieheben rechts (links); o) Ausbreiten der Arme und Vorschritt-stellnng rechts (links); ck) Senken der Arme und gewöhnliche Stellung.

Spiele: Wiederholung.

Hantelübungen: 1. Wiederholung. 2. n)Hochheben der Arme;

d) Hüpfen zur Scitgrätschstellung, Vorbeugen des Rumpfes und Schwin-gen der Arme durch die Beine; a) Hüpfen zur gewöhnlichen Stellung,Strecken des Rumpfes und Hochschwingen der Arme; ck) Senken der Arme.

Schweb ebäu ine: 1. Wiederholung. 2. Gehen mit Bein-schwingen und Kniewippen.

Freispringen: Sprung beidbeinig mit Vorhupf als Hochsprungmit 1/4 und ^ Drehungen beim Nachsprang.

Sturmspringen: 1. Wiederholung. 2. Niedersprung seitwärtsvom Brette mit ^ Drehungen beim Nachsprung.

Bockspringen: 1. Wiederholung. 2. Sprung über den Bockvom Stand als Weitsprung.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Griffwechselnwechselhandig im Seithänge aus Kamm- zum Ristgriff und umgekehrt.

Senkrechte Leitern: Steigen rücklings mit Uebertritt in 1216Zeiten auf- und abwärts.

Schräge Leitern: Steigen an der unteren Seite mit Uebertrittund Speichgriff in 812 Zeiten auf- und abwärts.

Stangengerüst: 1. Wiederholung. 2. Hangeln in 12 Zeitenauf- und abwärts.

Reck: 1. Wiederholung. 2. Griffwechseln im Seitliegehang.

Schaukelringe: 1. Wiederholung. 2. Kreisschwingen imMischhang (der eine Arm im Unterarmhang, der andere im Handhangc).

Rnndlauf: 1. Wiederholung. 2. Vorwärtslaufen im Wechselmit Galopplaufen seitwärts.

Barren: 1. Wiederholung. 2. Ueberdrehen rück- und vorwärtsaus dem Stande zum Stand: a) mit Speichgriff; b) mit Zwiegriff;

e) mit Ellgriff.

VII. Monat.

Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. 2. WidergleicherUmzug (Reigenauszug) zur Bildung zusammengesetzter an Zahl immer