49
Rundlauf: 1. Wiederholung. — 2. Kreisläufen vorwärts, dannmit Kniehebhalte eine ganze Drehung.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Quersitzwechsel (Außensitzwechsel)rückwärts (von Ort).
X. Monat.
Die Ordnungs-, Frei- und Geräthübungen in Wieder-holung.
11e!mng8pkan für äa8 VII. 8<kuljachr:
In der 1. Turnstunde: Ordnungs- und Freiübungen, Schwebebäume und
senkrechte oder schräge Leitern,
„ Hantelübungen, Barren und Freispringen.
„ Ordnungs- und Freiübungen, Sturmspringen
und Ringe.
„ „ „ „ Neck und Bock.
„ „ „ „ Nundlauf und wag-
rechte Leitern.
„ „ „ „ oder Spiel, Barren
und Freispringen.
„ „ „ „ Sturmspringen und
Klettern oder senkrechte und schräge Leitern.
„ Ordnungs- und Freiübungen, Reck und Bock.
2 .
3.
4.
5.
6 .
7.
8 .
VIII. Schuljahr (Alter 13 —14 Jahre).
I. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. Oesfnen undSchließen nach zwei Richtungen gleichzeitig: n) Oesfnen der Säule durch
Seitwärts-, Schrägvorwärts- und Vor-wärtsgehen der Einzelnen zu einem Ab-stände von 2 Schritten oder 2 Arm-längen (Fig. 82); d) Oesfnen derSäule durch Seitwärts-, Schrägrück-würts- und Rückwärtsgehen der Ein-zelnen zu einem Abstände von 2 Schrit-ten oder 2 Armlängen.
Freiübungen: 1. Dauerlaufbis 9 Minuten. — 2. n) Vorhebender Arme und Kniebeugen bis zurtiefen Hockstellung; d) Ausbreiten derArme und Hüpfen zur Seitgrätsch-
Buley, Lehrpläne.
Fig-
o o.
o-.)
> V X
o
> o -
V
X
o
o