Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

50

stellung; o) Hochheben der Arme und Kniebeugen rechts (links); ä) Sen-ken-der Arme zur Seithebhalte und Kniestrecken; o) Vorschwingen derArme zur Borhebhalte und Hüpfen zur tiefen Hockstellung; 4) Senkender Arme zum Hang und Kniestrecken zur gewöhnlichen Stellung.3. u) Borheben der Arme und Rückspreizen rechts (links); d) Hoch-heben der Arme und Heben zum Zehenstand links (rechts); o) Kreuzender Arme auf dem Rücken und Senken zum Sohlenstand links (rechts);ä) Hochstrecken der Arme und Ausfall vorwärts rechts (links); s) Sen-ken der Arme zur Borhebhalte und Rückspreizen rechts (links); 4) Sen-ken der Arme zum Hang und gewöhnliche Stellung. 4. u) Beugender Arme zum Borstoßen und Hüpfen zur Kreuzschrittstellnng rechts(links); d) Borstoßen der Arme und Hüpfen znr gewöhnlichen Stellung;o) Beugen der Arme zum Hochstoßen und tiefe Hockstellung; ck) Hoch-stoßen der Arme und Kniestrccken; s) Beugen der Arme und Hüpfen znrKreuzschrittstellung rechts (links); 4) Senken der Arme zum Hang undHüpfen zur gewöhnlichen Stellung.

Spiele: 1 . Wiederholung. 2 . Barlaufen.

Hantelübungen: 1. a) Hochstoßen der Arme, Rückspreizen rechtsund Heben zum Zehenstand links; 5) Beugen der Arme und gewöhnlicheStellung; o) Hochstoßen der Arme, Rückspreizen links und Heben zumZehenstand rechts; ä) Beugen der Arme und gewöhnliche Stellung.2 . u) Vorheben der Arme und Seitspreizen rechts (links); 5) Ausbreitender Arme und Knieheben rechts (links); o) Vorschwingen der Arme zurBorhebhalte und Beinstoßen seitwärts rechts (links) zur Seitspreizhalte;ä) Senken der Arme und gewöhnliche Stellung. 3. u) Seitheben derArme und Kniebeugen bis zur tiefen Hockstellung; d) Hochheben derArme, Kniestrecken und Kreuzschrittstellung rechts (links); e) Senken derArme zur Seithebhalte, gewöhnliche Stellung und Kniebeugen bis zurtiefen Hockstellung; ä) Senken der Arme zum Hang und Kniestrecken zurgewöhnlichen Stellung.

Schwebebäume: Wied erh olung.

Stemmbalken oder Pferd: 1 . Sprung zum Stütz: a) vomStande; 5) mit Angang; o) mit Anlauf. 2 . Sprung zum freienStütz: u) vom Stande; 5) mit Angang; e) mit Anlauf.

Freispringen: Sprung einbeinig aus der Vorschrittstellung rechtsoder links vom Breite als Hochsprung mit ^ und ^ Drehungen zumNiedersprung.

Sturm springen: Sprung mit 3 Laufschritten auf das Brett(bis k. 2/5 Meter Höhe).

Bockspringen: Sprung über den Bock als Hochsprung vomStande, mit Angang und Anlauf im Wechsel.

Wagrechte Leitern: Wiederholung.