51 .
Senkrechte Leitern: Hangeln abwärts mit Ristgriff und Nach-reifen.
Schräge Leitern: Hangeln mit Speichgriff in 8 —12 Zeitenauf- und abwärts.
Stangengerüst: Klettern an einer Stange mit gleichhandigenGriffen.
Reck: 1. Schwingen im Streckhänge: n) mit Ristgriff; l>) mitZwiegriff, die eine Hand Rist-, die andere Kammgriff. — 2. Durch-schwung.
Schaukelringe: Wiederholung.
Rund lauf: Wiederholung.
Barren: 1. Reitsitz vor und hinter der Hand im Wechsel. —2. Quersitz vor der Hand im Wechsel mit Reitsitz hinter der Hand. —Z. Quersitz wor und hinter der Hand im Wechsel.
H. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. — 2. (f/^,
Schwenkungen rechts (Fig. 83) und links um denrechten (linken) Führer der vorderen Reihe einer Säule. Fig- 83.
— 3. Beginn einer Reigenschreitung. O O O
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. n)
Kreuzen der Arme vorlings und Kreuzfchrittstellung ^ ,/ / / / /rechts (links). — d) Handstütz auf den Hüften und > / /Rückspreizen rechts (links); e) Hochheben der Arme ./
und Ausfall seitwärts rechts (links); ck) Handstützauf den Hüften und Rückspreizen rechts (links); ^
«) Kreuzen der Arme vorlings und Kreuzschritt-stellung rechts (links). — 3. a) Vorheben der Arme und Rückschritt-stellung rechts (links); k) Ausbreiten der Arme und Ausfall vorwärtsrechts (links); e) Hochheben der Arme und Vorschrittstellung links (rechts);<1) Senken der Arme zur Seithebhalte und Rückfchrittstellung links(rechts); s) Borschwingen der Arme zur Vorhebhalte und Rückschritt-stellung rechts (links); k) Senken der Arme zum Hang und gewöhnlicheStellung.
Spiele: Wiederholung.
Hantelübungen: 1. Wiederholung. — 2. a) Beugen der Armezum Hochstoßen und Seitschrittstellung rechts (links); d) Hochstoßen derArme und Rückspreizen rechts (links); o) Senken der Arme zur Seitheb-halte und Kniebeugen links (rechts); ä) Hochheben der Arme und Knie-strecken; s) Beugen der Arme zum Hochstoßen und Seitschrittstellungrechts (links); Senken der Arme und gewöhnliche Stellung.
4 «-