Schräge Leitern: Hangeln mit Ristgriff und Uebergreifen in8 —12 Zeiten auf- und abwärts.
Stangengerüst: Klettern an 2 Stangen mit Schlußwechsel undgleichhandigen Griffen.
Reck: 1. Wiederholung. — 2. Felgeabschwung vorwärts.
Schaukelringe: 1. Wiederholung. — 2. Ueberdrehen zum Hangrücklings.
Rundlauf: 1. Wiederholung. — 2. Rückwärtslaufen mit Fassungnur eines Unterarmes.
Barren: 1. Wiederholung. — 2. Schwingen zum Liegestütz vor-lings und rücklings.
V. Monat.
Ordnungsübungen: 1. Wiederholung. Fig. 86.
— 2. Eintheilung einer Säule von Stirn-
paaren zum Reihenkörpergefüge, so daß je ein ^ n.Pa-r.
erstes und ein zweites Paar einen Reihenkörper fO d )
bilden, darauf folgen Reihungen mit Paaren: ^
u) die zweiten (ersten) Paare links (rechts) neben die ersten Fig. 87 .Paare; b) die Zweiten (ersten) Paare hinter (vor) die ersten(zweiten) Paare; o) die zweiten (ersten) Paare reihen sich außen ^neben die ersten (zweiten) Paare (Fig. 86); ä) die zweiten(ersten) Paare reihen sich zwischen die sich öffnenden ersten ^(zweiten) Paare ein (Fig. 87); e) die Einzelnen der zweiten(ersten) Paare reihen sich links (rechts) neben den Rotten- «Zgenossen des ersten (zweiten) Paares (Fig. 88). — 3. Fort-setzung und Beendigung der Reigenschreitnng. Fig 88.
Freiübungen: 1. Wiederholung. — 2. n) Beugen ^der Arme zum Borftoßen und Kniehebcn rechts (links); d) Vor- » ^
stoßen der Arme und Scitschrittstellung rechts (links); o) Aus- <7 ^breiten der Arme, Rückschrittstellung rechts (links) und Rück- /beugen des Rumpfes; ä) Vorschwingen der Arme zur Vor-hebhalte, Scitschrittstellung rechts (links) und Strecken des Rumpfes;
s) Beugen der Arme zum Vorstoßen und Knieheben rechts (links);
t) Strecken der Arme zum Hang und Kniesenken zur gewöhnlichen Stel-lung. — 3. n) Kreuzen der Arme rücklings und Ausfall vorwärts rechts(links); 1») Ausfall rückwärts rechts (links) und Handstütz auf den Hüf-ten; e) Hochstrecken der Arme und Seitspreizen rechts (links); ck) Hand-stütz auf den Hüften und Ausfall rückwärts rechts (links); s) Kreuzender Arme rücklings und Ausfall vorwärts rechts (links); 1) Senken derArme zum Haug und gewöhnliche Stellung.
Spiele: „Hinkkampf" (Hahnenkampf).
Hantelübungen: 1. Wiederholung. — 2. a) Hochheben derArmeund Scitschrittstellung rechts (links); ll) Seitbeugen des Rumpfes rechts