Einzelstück 
Lehrpläne für das Turnen
Entstehung
Einzelbild herunterladen

57

und Ausfall vorwärts rechts (links); e) Senken der Arme zur Seitheb-halte und Auslagstellung schrägvorwärts rechts (links); l') Senken derArme zum Hang und gewöhnliche Stellung. 3. n) Beugen der ArmeZum Borstoßen und Fersenhcben rechts (links); d) Borstoßen der Armeund Knieheben rechts (links); e) Rückschwingen der Arme und Ausfallseitwärts rechts (links); ck) Borschwingen der Arme zur Borhebhalte undKnieheben rechts (links); s) Bengen der Arme zum Borstoßen und Knie-senken rechts (links) zur Fersenhebhalte; 1) Strecken der Arme zum Hangund gewöhnliche Stellung.

Spiele: Ziehen zweier Gegner: n) mit Fassung der rechten (linken)Hand; 5) im Sitzen mit Fassung beider Hände und gegeneinander ge-stemmten Füßen.

Hantelübungen: 1. Wiederholung. 2. a.) Hochheben der Arme;b) Hüpfen zur Seitgrätschstellung, Borbeugen des Rumpfes und Schwin-gen der Arme durch die Beine; e) Hüpfen zur gewöhnlichen Stellung,Strecken des Rumpfes und Hochschwingen (Hochheben) der Arme;ck) Senken der Arme znr Seithebhalte und Kniebeugen bis zur liefenHockstellung; e) Hochheben der Arme und Kniestreckcn zur gewöhnlichenStellung; t) Senken der Arme zum Hang.

Schwebebäume: Wiederholung.

Stemmbalken oder Pferd: 1. Wiederholung. 2. Affensprung(Aufhocken zum Hockstand neben den Händen): n) mit Anlauf; d) An-gang; e) vorn Stand.

Freifp ringen: Sprung einbeinig mit Anlauf und mit ^ undV 2 Drehungen als Weitsprung.

Sturmspringen: Sprung mit 2 und 1 Laufschritt auf dasBrett bis1^/z Meter Höhe.

Bockspringen: 1. Wiederholung. 2. Sprung zum Aufknieenund Kniesprung rückwärts.

Wagrechte Leitern: 1. Wiederholung. 2. Armwippen (2mal)im Seithänge mit Zwiegriff, die eine Hand Rist-, die andere HandKammgriff.

Senkrechte Leitern: Hangeln abwärts mit Zwiegriff, die eineHand Speich-, die andere Kammgriff.

Schräge Leitern: Hangeln mit Zwiegriff, die eine Hand Speich-,die andere Ristgriff, in 1216 Zeiten auf- und abwärts.

Stangengerüst: Wiederholung.

Reck: 1. Wiederholung. 2. Stütz vorlings, hierauf Ueberheben(Spreizen) der Beine zum Seitsitz auf beiden Schenkeln und Sitz-abschwung rückwärts.